Marktkommentar-Archiv

In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.

Wichtige Entwicklungen an den Rohstoffmärkten sind bullish für Gold

Wie im Frühjahr 2000

Liebe Leser,

die Gemengelage an der Börse gleicht immer mehr dem Geschehen zur Jahrtausendwende. Nicht nur aufgrund der hohen Überbewertung der Aktienmärkte. Auch die weit verbreitete Euphorie und Sorglosigkeit, insbesondere aber die zunehmende Fixierung zahlreicher Anleger auf die Aktien einer Handvoll sehr großer Technologieaktien erinnert mich sehr an das Geschehen im Frühjahr 2000.

Weiterlesen …

Gold bereitet sich auf den Ausbruch nach oben vor – Sie auch?

Gold: Erwartungsgemäß noch einmal am Widerstand abgeprallt

Liebe Leser,

vorige Woche flirtete der Goldpreis mit der ausgeprägten Widerstandszone bei 1.300 $ pro Unze. Da die von mir verwendeten Indikatoren noch keine Kaufniveaus erreicht hatten, habe ich hier geschrieben, dass ich die Wahrscheinlichkeit eines unmittelbar bevorstehenden Ausbruchs nach oben für gering halte und stattdessen eine etwas größere Korrektur des gesamten Edelmetallsektors erwarte, bevor die nächste große Aufwärtswelle beginnen wird.

Weiterlesen …

3. Warnsignal: Rekord beim Aktien-Spekulieren auf Kredit

Nehmen Sie die Warnungen nicht auf die leichte Schulter

Liebe Leser,

vor vier Wochen habe ich Ihnen hier fünf Gründe genannt, warum die meisten Analysten immer bullish sind. Der Zeitpunkt für diesen Hinweis war gut gewählt, weil mein aus zahlreichen Komponenten bestehender Risikoindikator für die Aktienmärkte Extremwerte angenommen hat, während gleichzeitig alle bewährten Kennzahlen der Fundamentalanalyse eine Überbewertung anzeigen, die teilweise sogar höher ist als in den Jahren 1929 und 2000.

Vor zwei Wochen habe ich Sie dann auf einen Indikator der quantitativen Analyse aufmerksam gemacht, der ein sehr seltenes Verkaufssignal für die Aktienmärkte gegeben hat. In einer besonders eng gefassten Version hat er zuvor nur im Crash-Jahr 1929 ein Signal gegeben. In der etwas weiter gefassten Version hingegen hat er vor allen großen Baissen Warnsignale gegeben und im Unterschied zu den meisten anderen Indikatoren auch die beiden spektakulären Börsencrashs der Jahre 1929 und 1987 richtig erfasst.

Weiterlesen …

Gold-Saisonalität und drohender Aktiencrash sprechen für Goldkursanstieg im Juli

Nicht alle Monate des Börsenjahrs sind gleich

Liebe Leser,

zahlreiche Märkte zeigen eine ausgeprägte Saisonalität. Das heißt, die Kurse bewegen sich zu bestimmten Jahreszeiten oder in bestimmten Monaten auffällig oft in dieselbe Richtung. Offenbar sind gute und schlechte Zeiten an den Börsen nicht ganz zufällig verteilt.

Bei Agrarrohstoffen gibt es natürlich überzeugende Argumente, die für einen Einfluss der Jahreszeiten auf das Marktgeschehen sprechen. Das Phänomen der Saisonalität ist aber bei weitem nicht auf dieses Marktsegment beschränkt.

Weiterlesen …