Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
DAX und DOW: Baisse und Rezession werden immer wahrscheinlicher
- Verschaffen Sie sich einen Überblick, aber delegieren Sie die Arbeit
- Die Kurseinbrüche dieser Woche lassen Schlimmstes befürchten
- Starke Baissesignale jetzt auch aus den USA
- Gold steht kurz vor dem Ausbruch
- Bitcoin minus 80 Prozent - Diese Blase ist schon geplatzt
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Wie mit Geldern der Entwicklungshilfe eine Schule in Bonn finanziert wurde
Der DAX wird weiter fallen – kaum noch Aktien mit positiven Charts
Liebe Leser,
der DAX ist von seinem Ende Januar erreichten Hoch bereits um 20% gefallen. Damit befindet er sich auf demselben Niveau wie vor gut drei Jahren. Trotzdem deutet fast alles darauf hin, dass dieser Kursrückgang nur der Beginn einer Baisse ist und Ihnen noch sehr viel größere Kursrückgänge bevorstehen.
Am letzten Wochenende habe ich mir wie üblich die Charts der DAX- und MDAX-Werte angeschaut – und hunderter ausländischer Aktien. Sich regelmäßig einen solchen Überblick zu verschaffen, ist eine wichtige Übung für jeden ernsthaften Börsianer. Erstens sorgt sie dafür, dass Sie immer wieder frühzeitig auf interessante Kauf- oder Verkaufskandidaten aufmerksam werden. Zweitens vermittelt sie Ihnen einen besseren Eindruck vom
Gesamtzustand des Aktienmarktes, als die Analyse der Indizes allein.
Weiterlesen … DAX und DOW: Baisse und Rezession werden immer wahrscheinlicher
US-Frühindikator fällt: Gut für Gold, schlecht für Aktien
- Minus 3,7 Punkte: Kurz vor Rezessionswarnung
- Topformationen der US-Indizes deuten eine Baisse an
- Bodenbildung bei Gold nahezu beendet
- Bitcoin und Co.: IWF-Chefin Lagarde lässt die Katze aus dem Sack
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Regionale Wirtschaftsförderung: Wie von einem 40-Millionen-Projekt nur eine leere Fabrikhalle übrig blieb
Der Blick in die Zukunft ist trübe
Liebe Leser,
ökonomische Frühindikatoren ermöglichen Ihnen einen gewissen Blick in die Zukunft. Ihr wichtigster Zweck besteht darin, frühzeitig auf einen drohenden Abschwung hinzuweisen. Dass die Konjunktur zyklisch ist, weiß eigentlich jeder. Es wird nur selten darüber geredet. Deshalb scheint jede Rezession als große Überraschung über die Welt hereinzubrechen, scheinbar unvorhersehbar.
Tatsächlich gibt es nur ganz wenige Ökonomen, die es wagen, einen Abschwung zu prognostizieren. Dafür gibt es einen guten Grund: Es ist ihrer Karriere nicht förderlich. Banken und Fondsgesellschaften, Politiker und Zentralbanken, sie alle haben ein Interesse daran, immer und ausnahmslos gute Zeiten vorherzusagen. Wer hier als Volkswirt ein Auskommen
haben möchte, weiß das natürlich und verhält sich entsprechend.
Weiterlesen … US-Frühindikator fällt: Gut für Gold, schlecht für Aktien
Die Edelmetall-Profis erwarten steigende Kurse
- Gold: Bodenformation mit langfristiger Bedeutung
- Aktienmärkte: Klare Zeichen einer Baisse auch bei den US-Lieblingen!
- Weltwirtschaft: Rezession im Anmarsch
- Bereiten Sie sich jetzt richtig auf den Börsen-Winter vor
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Neuausrichtung einer Feuerwehrschule
Folgen Sie den bestens informierten Hedgern
Liebe Leser,
vorige Woche ist der Goldpreis noch einmal leicht gefallen, von 1.240 $ pro Unze auf 1.200 $. Die professionellen Marktteilnehmer, die sogenannten Hedger, haben diese 3%-Korrektur dazu genutzt, ihre ohnehin schon sehr geringen Absicherungsgeschäfte nahezu vollständig abzubauen. Damit demonstrieren sie ihre Erwartung, dass die Edelmetallpreise nicht weiter fallen, sondern steigen werden.
Sie können mir glauben, die Hedger sind die mit Abstand am besten informierte Anlegergruppe an den Terminmärkten. Wenn sich die Hedger an einem Markt sehr einseitig positionieren, dann liegen sie gewöhnlich richtig. Deshalb sollten Sie in solchen Fällen hellhörig werden und den Vorgaben der Hedger folgen.
Weiterlesen … Die Edelmetall-Profis erwarten steigende Kurse
Glauben Sie, dass der Goldpreis manipuliert wird?
- Normale Verkäufer agieren marktschonend
- Stecken Zentralbanken hinter diesen Machenschaften?
- Gewinnerzielungsmotiv ist die naheliegende Erklärung
- Konspiration bei Bitcoin & Co.?
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Was Chefärzte an einer Universitätsklinik verdienen
Goldpreismanipulation und Bitcoin
Liebe Leser,
die Frage, ob der Goldpreis manipuliert wird, scheint viele von Ihnen zu beschäftigen. Jedenfalls wurde mir diese Frage auch auf der Edelmetallmesse am vergangenen Wochenende wieder mehrmals gestellt.
Wer das Geschehen am Terminmarkt regelmäßig verfolgt, kann nur zu einer Antwort kommen: Ja, der Goldpreis wird ganz offensichtlich manipuliert. Es ist nämlich eine Tatsache, dass es am Goldmarkt schon seit vielen Jahren Auffälligkeiten gibt, die sehr deutlich auf Marktmanipulationen hinweisen.
Weiterlesen … Glauben Sie, dass der Goldpreis manipuliert wird?