Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Startschuss für Gold-Rallye ist gefallen
- Massive Bodenformation wird jetzt beendet
- Gold: Erstes Kursziel 1.440 Dollar pro Unze
- Jim Rogers erwartet die größte Aktienbaisse seines Lebens
- Extrem hohe Überbewertung bedeutet hohes Absturzrisiko
- Zölle: Trumps Spiel mit dem Feuer
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Der Staat verwertet Nachlassimmobilien schlampig
Ein wichtiges Kaufsignal für Gold: Jetzt geht es los
Liebe Leser,
ich hoffe, Sie erinnern sich noch. Vor zwei Wochen habe ich hier drei Goldrallye-Signale besprochen. Aufgrund meines Timing-Modells hatte ich Ihnen den Beginn der sich ankündigenden starken Aufwärtsbewegung des Goldpreises für Mitte Mai in Aussicht gestellt. Meine Prognose scheint aufzugehen. Denn aus charttechnischer Sicht ist der Startschuss für diese Gold-Rallye jetzt tatsächlich gefallen, indem der Kurs auf dynamische Weise eine bullishe Keilformation beendet hat.
S&P 500: Diese 4 Verkaufssignale sollten Sie kennen
- Verdienen auch Sie jetzt an fallenden Kursen
- Verkaufssignal der Momentum-Indikatoren
- Gold als Fels in der Brandung
Wall Street wieder auf dem Weg nach unten
Liebe Leser,
an der Wall Street sind die Kurse in den vergangenen Tagen wieder gefallen. In der Börsenberichterstattung wird der Handelsstreit zwischen den USA und China für diesen Kursrückgang verantwortlich gemacht. Das mag tatsächlich der Auslöser gewesen sein. Aus dem Blickwinkel der technischen Analyse betrachtet, war dieser fundamental extrem überbewertete Markt allerdings mehr als reif für eine Trendwende nach unten.
Deshalb habe ich den Lesern meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren am 4. Mai 2019, also noch vor Trumps Ankündigung, die Zölle zu erhöhen, den Kauf eines gehebelten Short-ETF empfohlen, mit dem sie von einem Kursrückgang an der Wall Street profitieren. Hier ist der Beweis:
Weiterlesen … S&P 500: Diese 4 Verkaufssignale sollten Sie kennen
EZB sorgt für steigende Mieten
- Die wahre Ursache: Laxe Geldpolitik führt zu steigenden Mietpreisen
- Zentralbanker übernehmen heimlich die Macht
- Undemokratisch, unsozial und ungerecht
- Harte Kritik an EZB und Fed auch von BIZ Ex-Chefvolkswirt
- Handeln Sie jetzt
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Staatliche Förderung verfehlt Ziel, die Niederlassung von Ärzten im ländlich unterversorgten Raum zu steigern
Eine Ursachenanalyse findet nicht statt
Liebe Leser,
in deutschen Städten steigen die Immobilienpreise und die Mieten scheinbar unaufhaltsam – und mit ihnen der Unmut der Bevölkerung. Das Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch in der öffentlichen Diskussion. Kein Wunder, dass es kaum eine Talkshow oder Nachrichtensendung gibt, in der nicht mindestens einmal das Wort Mietwahnsinn oder Enteignung vorkommt.
Wie bei Problemen üblich, erschallt der Ruf nach dem Staat. Er soll durch Gesetze Abhilfe schaffen und den Preisanstieg irgendwie unterbinden.
Trotz des weit verbreiteten Interesses und der großen gesellschaftlichen Bedeutung dieser Entwicklung findet erstaunlicherweise keine ernsthafte Ursachenanalyse statt.
Der Staat baue zu wenige Wohnungen,
lautet der Vorwurf der Linken, und Kapitalisten trieben Preise und Mieten in die Höhe. Und auf der rechten Seite des politischen Spektrums wird die hohe Zahl von Einwanderern für die Verknappung von Wohnraum ins Feld geführt.
Gold-Rallye: Mitte Mai fällt der Startschuss
- Goldprofis sind bullish
- Goldrallye-Signal Nr.1: Positive Signale der Mommentum-Indikatoren
- Goldrallye-Signal Nr.2: Die bullishe Botschaft der Hedger
- Goldrallye-Signal Nr.3: Preismanipulation trifft auf Widerstand
- Gewinne von 50% und mehr bei Goldminen realistisch
- Lassen Sie sich diese Chancen nicht entgehen
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Bundesagentur für Arbeit: Immer mehr Häuptlinge bei sinkenden Mitarbeiterzahlen
Die Goldprofis sind bullish
Liebe Leser,
einen Wendepunkt benennen, ist zugegeben provokant, dennoch könnte die Prognose wahr werden, denn mein Modell signalisiert das Ende der aktuellen Korrekturphase bei Gold ungefähr für Mitte Mai.
Darauf bereite ich Sie bereits seit Ende Februar vor. Dabei habe ich keinen Zweifel daran gelassen, dass es sich seither nur um eine belanglose Korrektur in einem Aufwärtstrend gehandelt hat und somit für Sie eine Kaufgelegenheit war und noch ist.
Nachdem der Mai nun begonnen hat, werfen wir erneut einen Blick auf das Geschehen an den Edelmetallmärkten, und um meine Prognose für Sie zu untermauern, stelle ich Ihnen gleich 3 Signale vor, die für eine Gold-Rallye sprechen: