Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Der Lockruf des Goldes
Liebe Leser,
Gold befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, und dafür gibt es gute Gründe. Kurz vor Weihnachten 2017 haben wir in einer Themenschwerpunkt-Ausgabe unseres Börsenbriefes Krisensicher Investieren 27 Argumente aufgeführt, die damals für einen Anstieg des Goldpreises sprachen. Unsere Empfehlung lautete, Gold mit 25% bis 35% des Depotwertes zu gewichten.
Gold kostete damals 1.067 Euro pro Unze. Aktuell sind es 2.828 Euro. Der Goldpreis ist in diesen sieben Jahren also um 165% gestiegen. Ich hoffe, Sie konnten von dieser Hausse bereits angemessen profitieren. Nebenbei bemerkt ging es mit dem DAX im gleichen Zeitraum unter sehr viel stärkeren Schwankungen nur um 70% nach oben.
Gold ist nicht zu stoppen
- Ein weiteres Gold-Jahr hat begonnen
- Trump kürzt Staatsausgaben
- Gold als Underdog
- Es ist noch nicht zu spät für den Einstieg
Liebe Leser,
Mitte dieser Woche ist es schon wieder passiert: Mit einem charttechnischen Ausbruch aus einer typischen Konsolidierungsformation erreichte der Goldpreis in Dollar – und allen anderen wichtigen Währungen – ein neues Allzeithoch. Nun kratzt er an der Marke von 2.900 $ pro Unze, die er mit großer Wahrscheinlichkeit in den nächsten Tagen hinter sich lassen wird.
Schon voriges Jahr hatten Goldanleger reichlich Grund zur Freude. Mit dem erzkonservativen Investment Gold schnitten sie besser ab als der DAX oder der S&P 500 – was übrigens auch längerfristig, das heißt seit der Jahrtausendwende der Fall ist.
Nvidia unter Druck – fällt der erste Gigant?
- Der erste Dominostein kippt
- Die Nvidia-Aktie ist bekannt für große Kursverluste
- Gold ist weiterhin Ihr sicherer Hafen
Liebe Leser,
das Jahr 2025 wird ein Schicksalsjahr an der US-Börse. Die ausufernd hohe fundamentale Überbewertung großer Teile der Aktienmärkte, die sich in Meme-Coins zuspitzende spekulative Gier vieler Anleger gepaart mit dem Damoklesschwert der Rezessionsgefahr, welches immer noch am seidenen Faden über den USA pendelt, ergeben ein explosives Gemisch.
Zusammengenommen zeichnen all diese Faktoren ein deutliches Bild: Das Geld der Anleger – Ihr Geld – befindet sich in historischer Gefahr.
Goldpreis in Euro auf Rekordhoch
- Trump fordert Zinssenkungen
- Gold in Euro plus 160% in gut 6 Jahren
- Treffsicherer Indikator gibt Warnsignal für die Börse
Liebe Leser,
während die als große Realityshow aufgezogene Amtseinführung Donald Trumps und steigende Aktienkurse die Schlagzeilen beherrschen, hat der Goldpreis in Euro ein Rekordhoch erreicht. Still und leise ist er seit Anfang des Jahres bereits um 4,2% gestiegen, nachdem er 2024 einen Gewinn von 35,9% verbuchen konnte – nicht schlecht für ein erzkonservatives Investment, das ich Ihnen in erster Linie als Schutz vor Geldentwertung und Staatsbankrotten empfehle.
Von der sehr hohen Staatsverschuldung Amerikas und Europas gehen gewaltige Risiken aus. Die Wohlstandsvernichter der Fed und der EZB werden auch in Zukunft mit einer laxen Geldpolitik die Interessen ihrer hochverschuldeten Regierungen verfolgen, die weiterhin über ihre Verhältnisse
leben wollen und sich einen feuchten Kehricht um Ihr finanzielles Wohlergehen scheren.