Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
4 gute Gründe, warum Sie auch 2020 auf Gold setzen sollten
- Gold ist unabhängig von den Finanzmärkten
- Bester Schutz vor Geldentwertung
- Die Edelmetallhausse hat noch sehr viel Luft nach oben
- Weitere große Gewinne der Minenaktien
- Das sind meine 12 spannendsten Goldminenaktien für 2020
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Streit um die vielen Standorte des Bundesverwaltungsamts
Extrem hohe Überbewertung der allgemeinen Aktienmärkte
Liebe Leser,
mit Ausnahme ganz weniger Sektoren weisen die Aktienmärkte eine extrem hohe fundamentale Bewertung auf. Zu diesem Ergebnis kommen ausnahmslos alle bewährten Kennzahlen der Fundamentalanalyse. Darüber hinaus zeigen jetzt auch die Sentimentindikatoren wieder Extremwerte, während die Markttechnik reihenweise Warnsignale gegeben hat. Diese Kombination kann man gewöhnlich nur kurz vor dem Beginn einer Aktienbaisse beobachten. Konservativen Anlegern raten wir deshalb zu größter Vorsicht.
Wir richten unser Augenmerk auch 2020 wieder vor allem auf den Edelmetallsektor, das heißt insbesondere auf Gold und Silber sowie auf Edelmetallaktien. Im Unterschied zu den allgemeinen Aktienmärkten locken hier nämlich überaus attraktive Chance-Risiko-Verhältnisse,
die auf große Kursgewinne hindeuten.
Dafür gibt es gleich vier gute Gründe:
Weiterlesen … 4 gute Gründe, warum Sie auch 2020 auf Gold setzen sollten
EZB-Klimaschutz ist nichts als ein Ablenkungsmanöver und Propaganda
- EZB-Chefin Christine Lagarde überschreitet ihr Mandat
- Greenwashing: Ablenkung von den desaströsen Folgen der Nullzinspolitik
- Wer verweist Christine Lagarde in ihre Schranken?
- Gold und Minenaktien sind Ihre Versicherung und Ihr Renditebringer für 2020
- Das sind meine 12 spannendsten Goldminenaktien für 2020
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Die Vergütung ausländischer Künstler und die Steuer
Überhebliche Zentralbanker
Liebe Leser,
nach allem, was ich in den vergangenen Jahren mit den Fed-Präsidenten Greenspan, Bernanke, Yellen und mit EZB-Chef Mario Draghi erlebt habe, erschien mir eine Steigerung kaum noch möglich. Tatsächlich hat Christine Lagarde, die neue EZB-Präsidentin, aber nur wenige Tage im Amt benötigt, um mich eines Besseren zu belehren. Mit dem von ihr eingeführten Begriff der „grünen Geldpolitik“ hat sie auf einen Schlag sowohl das geldpolitische Geschwafel als auch die Überheblichkeit moderner Zentralbankbürokraten auf neue Höhen getrieben.
Weiterlesen … EZB-Klimaschutz ist nichts als ein Ablenkungsmanöver und Propaganda
Positionieren Sie sich jetzt: Edelmetallsektor konsolidiert
- Die Korrektur ist schon vorüber
- Die nächste Aufwärtswelle hat bereits begonnen
- Die Minen-Indizes nähern sich schon wieder ihrem Hoch
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Die Kommunen und ihre Sparkassen
Sogar harmlose Korrekturphasen nehmen vielen Anlegern den Mut
Liebe Leser,
es immer dasselbe an der Börse: Wenn die Kurse steigen bzw. gestiegen sind, nimmt das Anlegerinteresse deutlich zu, und wenn die Kurse fallen, nimmt es ab. Das führt dazu, dass viele Anleger erstens genau zum falschen Zeitpunkt kaufen und sich zweitens dann nicht trauen, wenn das Chance-Risiko-Verhältnis am besten ist und die größten Gewinne erzielt werden können.
Letzteres ist im Moment an den Edelmetallmärkten der Fall. Wie Sie auf dem folgenden Chart sehen, ist der Goldpreis von Mai bis Anfang September 2019 stark gestiegen – und mit ihm das Anlegerinteresse. Dann folgte eine harmlose Korrektur, und schon verließ die meisten Anleger der Mut. Das erkenne ich übrigens nicht nur an den Sentimentindikatoren, sondern auch
an dem Zugriff auf unsere Homepage www.krisensicherinvestieren.com.
Weiterlesen … Positionieren Sie sich jetzt: Edelmetallsektor konsolidiert
Die retrograde Amnesie der EZB
- Sichere Investments seien schuld an Negativzinsen - nicht etwa die Politik der EZB
- Schuldenorgie und Nullzins auch in den USA
- Verheerend: 2,8 US-Dollar Schulden pro 1 US-Dollar Wachstum!
- Wenn das Feuer mit Brandbeschleuniger "gelöscht" wird, müssen Sie sich schützen
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Schwächen beim Software-Lizenzmanagement
Roland Leuschel meldet sich zu Wort
Liebe Leser,
mein Krisensicher Investieren-Mitstreiter und Freund Roland Leuschel hat mir heute den folgenden Beitrag zugesendet. Ich fand ihn so spannend, dass ich ihn Ihnen sofort zugänglich machen möchte:
„Der irische Ökonom Philip R. Lane ist seit Juni diesen Jahres Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB). Er ist, wie das Handelsblatt bemerkte, der neue starke Mann bei der EZB und hat massiven Einfluss auf die EZB-Politik, ganz einfach weil er die jeweiligen EZB-Präsidenten berät.
Kürzlich hat er auf der Tagung des NTMA (National Treasury Management Agency) in Dublin eine bemerkenswerte Rede gehalten. Darin hat er eine kuriose Antwort auf die Frage gegeben, warum die Realzinsen, also die Zinsen abzüglich der
Inflationsrate, in Europa niedrig bzw. sogar negativ sind.