Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Der Ölpreis steigt weiter - verdienen Sie daran
- Es geht nicht ohne Öl und Gas
 - Unpopulär trotz deutlicher Kursgewinne
 - Wichtige Trendwende nach oben
 - Charttechnik bestätigt Aufwärtstrend
 - Steigende Energiepreise sprechen für längere Inflationsphase
 - Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
 - Entlastung der Betriebe bei statistischen Meldepflichten
 
Gute Argumente für steigende Kurse
Liebe Leser,
es gibt gute Gründe, für Ölaktien im weitesten Sinne sehr bullish zu sein. Diese klare Aussage haben wir im Dezember vorigen Jahres in unserer Themenschwerpunkt-Ausgabe „Klassischer Energiesektor“ ausführlich begründet, und daran hat sich nichts geändert.
In der aktuellen Juli-Ausgabe unseres Börsenbriefes Krisensicher Investieren analysieren Roland Leuschel und ich den Ölsektor erneut. Dabei zeigen wir Ihnen, dass es inzwischen sogar weitere starke Argumente für ein Investment in diesem ungeliebten Sektor gibt.
Weiterlesen … Der Ölpreis steigt weiter - verdienen Sie daran
Kaufgelegenheit Gold
- Diät beginnt erst in zwei Jahren
 - Gute Gründe für neue Inflationsära
 - Gold testet Unterstützung
 - Und Gold-Hedger ziehen sich zurück
 - Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
 - Schwächen der Finanzämter bei der Arbeitnehmerveranlagung
 
Geldentwertung wahrscheinlich nicht vorübergehend
Liebe Leser,
nachdem der Goldpreis im April und Mai dieses Jahres gut 14% zulegte, hat er im Juni einen Großteil dieser Gewinne wieder abgegeben. Als Begründung wurde in der Presse eine geradezu kuriose Erklärung bemüht: Von der US-Zentralbank sei eine weniger laxe Geldpolitik in Aussicht gestellt worden, das habe den Goldpreis unter Druck gebracht.
Konkret sagte Fed-Chef Jerome Powell, er und seine Kollegen würden jetzt „darüber nachdenken, die Anleihenkäufe zurückzufahren“. Allerdings sei die Zinswende „noch weit entfernt“. Es gehört schon viel Phantasie dazu, darin eine härtere Gangart der Gelddrucker zu sehen, die weiterhin jeden Monat mit Käufen in Höhe von 120 Mrd. $ die Anleihenmärkte manipulieren und ihre Nullzinspolitik ausdrücklich
beibehalten wollen.
Seit 20 Jahren spricht alles für Gold – daran hat sich nichts geändert
- Euphorie an den Aktienmärkten
 - Was keiner wahrhaben will: Gold schlägt Aktienindizes um 340%-Punkte
 - Klarer Sieger ist und bleibt Gold
 - Nutzen Sie die Goldpreiskorrektur zum günstigen Einstieg
 - Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
 - Förderung von Innovationen mit der Gießkanne
 
Aktienmarkt wird sich dritteln - Meine Indikatoren sprechen eine sehr deutliche Sprache
Liebe Leser,
eine der am meisten unterschätzten Börsenweisheiten stammt von der Boxlegende Mike Tyson: „Jeder hat einen Plan, bis er eins auf die Fresse bekommt". So könnte man die aktuell brenzlige Lage an den Finanzmärkten im Augenblick auch auf den Punkt bringen. 
Mit dem großen Unterschied, dass die meisten Marktteilnehmer derzeit euphorisch und der Überzeugung sind, dass sie niemals Prügel einstecken müssen, wenn sie in den Boxring steigen. 
Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: In den USA befinden sich die Anleihenmärkte, Wohnimmobilien und der Aktienmarkt in einer riesigen Spekulationsblase. Daran lassen die Kennzahlen der fundamentalen Bewertung keine Zweifel. Das Platzen dieser Blasen ist unvermeidbar
und wird den meisten Börsianern heftige Verluste bescheren.
Die Sentimentindikatoren bestätigen diese Diagnose in vollem Umfang, und die spekulativen Exzesse, die sich in Randbereichen des Anlageuniversums wie Kryptowährungen oder „Special Purpose Acquisition Companies“, kurz SPACs genannt, abspielen, werden kommende Anlegergenerationen wahrscheinlich in ungläubiges Staunen versetzen.
Weiterlesen … Seit 20 Jahren spricht alles für Gold – daran hat sich nichts geändert
Heißes Thema Geldentwertung
- Ölpreis gibt starkes Kaufsignal
 - Rohstoffpreise steigen weiter
 - Kaufsignale des klassischen Energiesektors
 - Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
 - Wenn eine Behörde von den Aktivitäten des Gesetzgebers nichts mitbekommt
 
Fed hält jetzt höhere und länger anhaltende Inflation für möglich
Liebe Leser,
vorige Woche habe ich mich hier dem für Sie als Anleger und Verbraucher sehr wichtigen Thema Inflation gewidmet. Bisher haben die für die Geldwertstabilität verantwortlichen Zentralbanker keine Gelegenheit ausgelassen, der Bevölkerung zu versichern, dass es sich bei den deutlich gestiegenen Inflationsraten nur um ein vorübergehendes Phänomen handele. Von dieser überaus fragwürdigen Prognose ist Fed-Präsident Jerome Powell jetzt etwas zurückgerudert.
Auf einer Pressekonferenz am 16. Juni 2021 räumte er ein, er halte es nun für möglich, dass die Inflation höher ausfallen und länger anhalten könnte als er bisher dachte. Sein Basis-Szenario sei jedoch immer noch, dass der Druck auf die Preise bald wieder nachlassen werde.
In unserer am 29. Juni 2021 erscheinenden Krisensicher Investieren Themenschwerpunkt-Ausgabe befassen wir uns ausführlich mit der Frage, ob jetzt eine neue Ära der Inflation begonnen hat und wie Sie sich darauf vorbereiten. Wie Sie sehen werden, sprechen überzeugende Argumente und wichtige langfristige Trendwenden für das Inflationsszenario.