Marktkommentar-Archiv

In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.

Die Fed rudert zurück – das ist bullish für Gold

Schwaches US-Wirtschaftswachstum

Liebe Leser,

trotz der drastisch gestiegenen Staatsausgaben – natürlich auf Pump – betrug das US-Wirtschaftswachstum gemessen am BIP im 3. Quartal 2021 nur 2%. Die im Vorfeld befragten Volkswirte hatten noch mit 2,6% gerechnet, nachdem sie vor einigen Monaten sogar ein Plus von 6% für dieses Quartal prognostiziert hatten.

Die deutliche konjunkturelle Abschwächung, die sich in unseren Analysen abgezeichnet hatte, ist also eingetreten. Die Aktienmärkte zeigten sich von dieser realwirtschaftlichen Verschlechterung jedoch unbeeindruckt. Die Abkoppelung der Finanzmärkte von der Realwirtschaft hält also immer noch an.

Weiterlesen …

Goldminenaktien steigen wieder - großes Gewinnpotenzial

Der Edelmetallsektor zeigt sich genauso bullish wie im Jahr 2016

Liebe Leser,

von der Öffentlichkeit und den Medien weitgehend unbemerkt, ist der XAU Goldminen Index in den vergangenen vier Wochen bereits um 15% gestiegen. Kaufsignale für Gold gab es bereits zuhauf. Für aufmerksame Beobachter und Leser meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren kam dieser Kursanstieg also nicht überraschend.

Darüber hinaus habe ich Sie auch an dieser Stelle schon auf die große Ähnlichkeit der aktuellen Situation im Edelmetallsektor mit der Lage im Januar 2016 hingewiesen. Genau wie damals war der Minenindex auch jetzt wieder auf ein neues Tief gefallen, obwohl der Goldpreis bereits gestiegen war.

Weiterlesen …

Neue Kaufsignale für den Rohölsektor

Rohöl wird noch jahrzehntelang gebraucht

Liebe Leser,

ob Sie es mögen oder nicht, Rohöl wird auch in den kommenden Jahrzehnten ein extrem bedeutender Rohstoff für die Weltwirtschaft bleiben. Daran führt selbst dann kein Weg vorbei, wenn es den wichtigsten Industrieländern gelingen sollte, ihren Ölverbrauch drastisch zu senken.

Im Zuge der Klimawandeldiskussion glauben viele – auch und gerade Institutionelle – Anleger etwas Gutes zu tun, wenn sie keine Investments im Ölsektor tätigen. Ich halte diese Vorstellung für falsch, da weniger Investitionen nicht zu einem geringeren Ölverbrauch führen, aber den technologischen Fortschritt bremsen.

Weiterlesen …

Bullishe Signale für den Edelmetall- und klassischen Energiesektor

Zentralbanken sind die Ursache von Inflationen

Liebe Leser,

die Inflationsraten steigen weiter, und die ersten Zentralbanker rücken bereits von ihrem seit Monaten gepflegten Mantra ab, nach dem die Geldentwertung nur vorübergehend sei. Offenbar wollen sie die Bevölkerung jetzt langsam auf anhaltend hohe Inflationsraten vorbereiten und gleichzeitig davon ablenken, dass sie, die Zentralbanken, mit ihrer jahrelangen ultralaxen Geldpolitik dafür verantwortlich sind.

Um diese Ziele zu erreichen, verbreiten sie krude Theorien und versuchen sogar, den Schwarzen Peter an die Bevölkerung weiterzureichen. Deren gestiegenen Inflationserwartungen seien der Grund für die zunehmende Geldentwertung, tönt es aus der EZB – als könnten Ihre und meine Erwartungen die Gelddruckmaschine zum Laufen bringen. Voodoo und mittelalterlicher Aberglaube lassen grüßen.

Weiterlesen …