Marktkommentar-Archiv

In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.

Liebe Leser,

Ende Juli dieses Jahres zeigten viele unserer Aktienmarktindikatoren Extremwerte. Einige davon waren sogar höher als im Dezember 2021, als der S&P 500 sein Hoch erreichte, von dem aus es zügig um 25% nach unten ging. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde im Juli 2023 ein ähnlich bedeutender oberer Wendepunkt an den Aktienmärkten vollzogen wie damals.

Die Aufwärtsbewegung, die im Oktober 2022 begann und jetzt, im Juli, zu Ende ging, halte ich im größeren Bild gesehen ohnehin nur für eine Bearmarketrally im Rahmen einer Aktienbaisse, die Ende 2021 ihren Anfang nahm. Die schwache Markttechnik dieses Kursanstiegs stützt diese Interpretation, da Haussen ganz anders beginnen.

Liebe Leser,

als Ursache der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009 wurde die damals schon sehr hohe Verschuldung genannt. Dennoch wurde die Schuldenlast seither nicht etwa verringert. Ganz im Gegenteil hat sich die Verschuldung der 20 wichtigsten Industrienationen (G20) von 2008 bis heute verdoppelt.

Allein aus diesem Grund sollten Sie als konservativer Anleger einen hohen Teil Ihres Vermögens in Gold, Silber und Minenaktien halten. Denn damit schützen Sie sich vor den Gefahren, die von diesem riesigen Schuldenberg ausgehen – und von den Regierungen und Zentralbanken, die diese Schuldenorgie ermöglicht haben.

Liebe Leser,

aufgrund der staatlichen Covid-19-Maßnahmen kam es Anfang 2020 zu einem starken Rückgang der Rohstoffpreise. Doch schon im April 2020 erfolgte die Trendwende nach oben, und rund ein Jahr später überschritt der CRB Rohstoffindex bereits seine Hochs des Jahres 2019.

Passend zu dieser starken Aufwärtsbewegung hatten wir im Januar 2021 eine Krisensicher Investieren Themenschwerpunkt-Ausgabe über den klassischen Energiesektor veröffentlicht. Kurz darauf haben wir den Kauf ausgewählter Ölaktien empfohlen, mit denen unsere Leser Gewinne von 78%, 102%, 117%, 122% und 202% realisiert haben.

Liebe Leser,

die Euphorie an der Wall Street ist außerordentlich groß. Teilweise ist sie sogar größer als am Top des S&P 500, das im Januar 2022 erreicht wurde. Und das, obwohl der Index wie fast alle US-Indizes tiefer steht als damals.

Viele der besonders populären Highflyer des Jahres 2021 befinden sich sogar ganz erheblich unter ihren Höchstkursen. Beispielsweise notiert der ARK Innovation Fund von Cathy Woods, die damals als Star-Fondsmanagerin gefeiert wurde und auf allen Finanzkanälen war, 70% unter seinem im Februar 2021 erreichten Hoch. Bei der Biontech-Aktie, um nur ein weiteres bekanntes Beispiel zu nennen, sind es sogar 77%.

Dass die Börsenstimmung trotzdem euphorisch ist, lässt eigentlich nur eine Deutung zu: Der gesamte Kursverlauf seit 2021 ist eine mächtige Topformation. Der Kursanstieg seit Oktober vorigen Jahres ist also nicht der Beginn einer neuen Hausse, wie viele inzwischen zu glauben scheinen, sondern Teil dieser großen Topformation.