Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Die Aktienbaisse ist zurück – profitieren Sie davon
- Wenn Amerika hustet, bekommt Europa Grippe
- Alle Rezessionen gehen mit schweren Aktienbaissen einher
- Verdienen Sie an fallenden Kursen, oder sichern Sie sich ab
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Wenn die Wirkung von Lärmschutzwänden nicht überprüft wird
Liebe Leser,
in den vergangenen Wochen habe ich Sie auf die zunehmenden Rezessionsgefahren hingewiesen. Inzwischen haben auch die letzten wichtigen US-Frühindikatoren klare Rezessionssignale gegeben. Damit ist die Entscheidung endgültig gefallen: Die US-Wirtschaft befindet sich auf dem Weg in eine Rezession.
Das Außergewöhnliche an der aktuellen Situation sind die hohen Inflationsraten. Dadurch wird die amerikanische Zentralbank trotz dieser drastischen Entwicklung zu weiteren Zinserhöhungen gezwungen. In der Vergangenheit konnte sie in vergleichbaren Situationen bereits damit beginnen, die Zinsen zu senken, um der sich anbahnenden Rezession entgegenzuwirken. Diese Möglichkeit hat sie durch ihre verantwortungslose ultralaxe Geldpolitik
der vergangenen Jahre verspielt.
Um ihre Glaubwürdigkeit nicht völlig zu verlieren, muss sie jetzt die Inflation bekämpfen. Dieses Ziel kann sie nur noch erreichen, indem sie die schwere Rezession, die sie aufgrund ihrer geldpolitischen Fehlentscheidungen zu verantworten hat, noch zusätzlich befeuert.
Weiterlesen … Die Aktienbaisse ist zurück – profitieren Sie davon
Ölaktien steigen - Kaufen Sie jetzt, es ist noch nicht zu spät
- Auf dem Weg zu neuen Hochs
- Klimaschutzpolitik führt zu steigender Ölnachfrage
- Die aussichtsreichsten Ölaktien
- Langfristige Hausse des Ölsektors
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Grünes Versagen bei der energieeffizienten Nutzung von Landesgebäuden
Liebe Leser,
vor sechs Wochen habe ich Sie hier auf die exzellente Kaufgelegenheit hingewiesen, die sich Ihnen bei ausgewählten Ölaktien geboten hatte. Seither sind die von mir zum Kauf empfohlenen Ölaktien zwischen 20% und 35% gestiegen.
Falls Sie diese Kaufgelegenheit verpasst haben sollten, müssen Sie sich nicht grämen. Die jüngste Aufwärtswelle dieser Aktien ist noch jung, es werden weitere Kursgewinne folgen. Das längerfristige Kurspotenzial ist außerordentlich hoch, da die Aktien im Unterschied zum großen Rest der Börse extrem attraktiv bewertet sind.
Weiterlesen … Ölaktien steigen - Kaufen Sie jetzt, es ist noch nicht zu spät
Gold gibt klares Kaufsignal - S&P 500 vor Kehrtwende
- Aktienmärkte vor der nächsten Abwärtswelle
- Gold hoch, Aktien runter
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Intransparenz bei der Förderung von Sportstätten
Liebe Leser,
vorige Woche habe ich bereits über die deutlich verbesserte technische Lage des Goldpreises berichtet. Einige wichtige Indikatoren wie die Gold-Silber Ratio, die das Verhältnis des Goldpreises zum Silberpreis abbildet, oder die sehr geringen Short-Positionen der Hedger hatten schon Kaufsignale gegeben. Was zur Bestätigung noch fehlte, war das Signal eines speziellen Momentumindikators.
Dieses Signal wurde jetzt gegeben. Damit ist der neue Aufwärtstrend für Gold und den gesamten Edelmetallsektor bestätigt. Darauf basierend, erwarte ich in den kommenden Monaten sowohl bei Gold als auch bei den Minenaktien einen Anstieg auf neue Jahreshochs.
Weiterlesen … Gold gibt klares Kaufsignal - S&P 500 vor Kehrtwende
Gold hat wichtige Unterstützung gehalten
- Gold besteht Härtetest
- Neuer Aufwärtstrend beginnt
- Trendlinie bereits überwunden
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Unwirtschaftlichkeiten bei der Förderung der Elektromobilität
Liebe Leser,
Gold habe ich erstmals im Jahr 2001 als strategisch notwendiges Investment für jeden konservativen Anleger empfohlen. Tatsächlich ist der Goldpreis seither stärker gestiegen als die Aktienmärkte. Goldanleger haben über diesen langen Zeitraum also besser abgeschnitten als Aktionäre. Und das, obwohl sich der S&P 500 zurzeit auf einem Niveau befindet, das trotz des jüngsten Kursrückgangs immer noch einer fast rekordhohen fundamentalen Überbewertung entspricht.
Es gibt einen sehr klaren Zusammenhang zwischen der fundamentalen Bewertung und der langfristigen Entwicklung der Aktienmärkte: Je höher die Bewertung, desto bescheidener die Performance. Die aktuelle Bewertung ist so hoch, dass Sie auf Sicht von 10 bis 15 Jahren an
den Aktienmärkten zwar mit einer spannenden Achterbahnfahrt rechnen dürfen, nicht jedoch mit Kursgewinnen.