Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Kaufgelegenheit für Gold-ETF
Liebe Leser,
in Asien ist die Goldnachfrage groß. Interessanterweise sind die dortigen Käufe nicht auf den Privatsektor beschränkt. In einigen asiatischen Ländern wie China und Singapur stocken die Zentralbanken ihre Goldreserven auf. Und dafür gibt es einen guten Grund: Das Einfrieren russischer Devisenreserven.
Diese historisch einmalige Sanktion ist von weitreichender Bedeutung. Sie hat – völlig zu Recht – zu einem Vertrauensverlust in das Dollar-basierte Weltwährungssystem geführt. Ein Zurück wird es nach dieser unmissverständlichen Lektion nicht geben.
Gold testet Unterstützung - eine Kaufgelegenheit
- Neue Abwärtswelle an den Aktienmärkten
- Dafür geht es aufwärts bei Gold
- Ein exzellentes Chance-Risiko-Verhältnis
- Fallende Aktienkurse, steigender Goldpreis
Liebe Leser,
die Aktienmärkte befinden sich seit über einem Jahr in einer Baisse. Daran hat sich durch die Aufwärtsbewegung, die im Oktober vorigen Jahres begonnen hatte, nichts geändert. Denn dabei hat es sich lediglich um eine völlig normale Bearmarketrally gehandelt. Das zeigt die mittelfristige Markttechnik.
Darunter verstehe ich eine Kombination zahlreicher Indikatoren, die neben den Aktienmärkten auch die Rentenmärkte einbeziehen. Hier hat seit Oktober 2022 nur eine unwesentliche Verbesserung stattgefunden. Leider zu wenig, um den Beginn einer neuen Hausse zu signalisieren.
Weiterlesen … Gold testet Unterstützung - eine Kaufgelegenheit
Rekordhohe Aktienkäufe amerikanischer Privatanleger sind kein gutes Zeichen
- Ende der Bearmarketrally?
- Technisches Verkaufssignal und Platz nach unten
- Restriktive Geldpolitik ist Gift für die Börse
Liebe Leser,
seit Anfang des Jahres haben amerikanische Privatanleger jeden Tag für durchschnittlich 1,5 Mrd. Dollar Aktien gekauft. Das sei ein neuer Rekord, wissen die Analysten von VandaTrack zu berichten.
Es ist kein gutes Zeichen, wenn die Gruppe der Privatanleger den Aktienmarkt mit Kauforders überschwemmt. Gewöhnlich geschieht das nämlich nur in der Endphase einer Hausse und manchmal auch am Ende einer größeren Bearmarketrally.
Weiterlesen … Rekordhohe Aktienkäufe amerikanischer Privatanleger sind kein gutes Zeichen
Endet jetzt die Bearmarketrally an den Aktienmärkten?
- Wall Street-Strategen sind immer bullish
- Alle Indikatoren zeigen auf Rezession
- Jetzt kündigen Verkaufssignale das Ende der Rally an
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Teure Regelverstöße in einem Justizvollzugskrankenhaus
Liebe Leser,
alle Aktienbaissen werden von mehr oder weniger großen Bearmarketrallys unterbrochen. Unter einer Bearmarketrally versteht man eine vorübergehende Phase steigender Kurse im Rahmen eines vorherrschenden Abwärtstrends. Gewöhnlich dauern diese Phasen mehrere Wochen. Ihre Länge variiert jedoch ebenso stark wie das Ausmaß des Kursanstiegs.
In der Baisse der Jahre 2000 bis 2003 fiel der DAX um 73%. Dieser lange Weg nach unten wurde von 9 Bearmarketrallys unterbrochen. Diese dauerten zwischen 3 und 16 Wochen und brachten Kursgewinne zwischen 10% und 51%.
Weiterlesen … Endet jetzt die Bearmarketrally an den Aktienmärkten?