Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Gold schlägt Inflation
- Das ist ein gutes Zeichen
- Gold schützt Ihr Vermögen
- Langfristiger Aufwärtstrend des Goldpreises
- Baisse an den Aktienmärkten
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Deutsche Bahn: Keine Trendwende bei der Pünktlichkeit
Liebe Leser,
seit Anfang des Jahres ist der DAX um 13% gefallen, der S&P 500 um 17% und der NASDAQ 100 um 27%. Im Unterschied dazu ist der Goldpreis in Dollar gerechnet um 1% gestiegen und in Euro sogar um 8%.
Im April betrug die Inflationsrate in der Eurozone 7,4%. Für Anleger, die im Euroraum leben und hier ihr Geld verdienen, hat Gold seine wichtige Funktion als Inflationsschutz bisher also erfüllt. Spektakulär ist das zwar nicht. Aber es ist durchaus zufriedenstellend, da Gold in erster Linie dem Vermögenserhalt dient. Deshalb ist es gerade in schwierigen und hochriskanten Zeiten ein Basisinvestment für konservative Anleger.
Bitcoin und Aktienindizes geben Verkaufssignale
- Wichtige Indizes bestätigen die Aktienbaisse
- Finanzmarktgeschichte als Ihr Wegweiser
- Bitcoin beendet riesige Topformationen
- Auch Aktienbaissen bieten Chancen
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Hohe Ausgaben der Bundeswehr für ungenutzte Software
Liebe Leser,
die aktuelle Entwicklung an den Aktienmärkten ähnelt sehr dem Beginn der schweren Aktienbaisse von 2000 bis 2003. Damals halbierte sich der S&P 500, der DAX fiel um 73% und der NASDAQ 100 sogar um 83%.
Die großen Parallelen zum damaligen Geschehen haben allerdings nicht erst jetzt begonnen. Sie waren schon auf dem Weg nach oben sehr deutlich, worauf ich in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren immer wieder hingewiesen habe. So stieg die fundamentale Überbewertung im laufenden Zyklus sogar noch höher als im Jahr 2000, und die spekulativen Exzesse stellten in nahezu allen Bereichen ebenfalls neue Rekorde auf.
Weiterlesen … Bitcoin und Aktienindizes geben Verkaufssignale
Bereiten Sie sich auf fallende Aktienkurse vor
- Das gleiche Muster wie im Jahr 2000
- Noch ist der S&P 500 erst 15 Prozent gefallen
- Kaufsignal meines Gold-Preisbänder-Indikators
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Aufarbeitung von Cum/Ex-Fällen durch die Finanzverwaltung
Liebe Leser,
am Mittwoch, den 4. Mai 2022 hat die US-Zentralbank Fed die Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt erhöht auf eine Zinsspanne von 0,75% bis 1,0%. Die Aktienmärkte reagierten mit einem Kursanstieg, der Weltleitindex S&P 500 legte um 3% zu.
Einen Kursanstieg in dieser Größenordnung gab es am Tag einer Fed-Zinserhöhung in den vergangenen 40 Jahren nur ein einziges Mal, und zwar am 21. März 2000. Damals stieg der Index in den nächsten vier Börsentagen um weitere 3,9%. Damit erreichte er den Höchstkurs der damaligen Spekulationsblase, und es begann eine schwere Aktienbaisse.
Der Kurs des S&P 500 halbierte sich in den folgenden zweieinhalb Jahren, während es mit dem NASDAQ 100 um 83% nach unten ging und mit dem
DAX um 73%.
Weiterlesen … Bereiten Sie sich auf fallende Aktienkurse vor
Rahmenbedingungen für Gold rundum positiv
- Minimum-Kursziel 3.100 Dollar pro Unze
- Plus 650 Prozent von 2001 bis 2011
- Kaufen Sie Qualitätsaktien des Edelmetallsektors
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Ausbleibende Nutzung eines teuren Pavillons
Liebe Leser,
an den Finanzmärkten ist es wichtig, das große Bild im Auge zu behalten. Achten Sie auf die langfristigen Trends und die Rahmenbedingungen, auf denen sie basieren. Das schützt Sie davor, dem oft sehr hektischen Tagesgeschehen eine ihm nicht zukommende Bedeutung beizumessen.
Langfristige Charts helfen Ihnen dabei, die richtige Perspektive einzunehmen. Sie sind ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für jede Analyse.