Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Nvidia – Euphorie wie im Jahr 2000
Liebe Leser,
an den Aktienmärkten und insbesondere in Teilen des Technologiesektors hat sich die Lage in den vergangenen Tagen extrem zugespitzt. Breit aufgestellte Risikoindikatoren geben starke Warnsignale, und das Geschehen an der Wall Street gleicht immer mehr den Vorgängen des Jahres 2000, als sich die damalige Technologieblase in ihrer Endphase befand.
Damals entzündete sich die Phantasie vieler Anleger, Analysten und Journalisten an Unternehmen der Telekommunikations- und Internetbranche. In Deutschland wurde sogar die Telekom-Aktie davon erfasst. Heute heißt das Zauberwort „Künstliche Intelligenz“ und betrifft Unternehmen, die sich mit diesem schillernden Begriff irgendwie in Verbindung bringen lassen.
In der
Spekulationsblase von 1929 war es übrigens das damals noch in den Kinderschuhen steckende Radio. Es sind also nur die Details von Spekulationsblasen, die variieren. Das Prinzip aus Innovationen, die unrealistische Erwartungen wecken, und fundamentaler Überbewertung des Aktienmarktes bleibt konstant.
US-Börse hat höchste Risikostufe erreicht
- Dauerhaft hohes Plateau?
- Die wichtige Bedeutung der Fundamentalanalyse
- Es gibt auch günstig bewertete Sektoren
Liebe Leser,
„Aktien befinden sich auf einem dauerhaft hohen Plateau“, sprach der große US-amerikanische Ökonom Irving Fisher (1867–1947) im Jahr 1929. Kurz darauf, im Oktober jenes Jahres, kam es an den Weltaktienmärkten zu dem berühmten Börsencrash, der die Weltwirtschaftskrise einleitete. Zweieinhalb Jahre später betrug der Kursrückgang des Dow Jones Industrial Average 89%.
Ich erinnere Sie hier an dieses Geschehen, weil die fundamentale Überbewertung der US-Börse heute ähnlich hoch ist wie 1929 und unsere Risikomodelle die höchste Warnstufe erreicht haben. Das bedeutet zwar nicht, dass die Aktienkurse jetzt ähnlich stark fallen müssen wie damals. Es zeugt aber von einem extrem schlechten Chance-Risiko-Verhältnis und mahnt zu
großer Vorsicht.
Bereiten Sie sich auf eine Achterbahnfahrt an der Börse vor
- Die Botschaft der fundamentalen Bewertung
- Abkoppelung der deutschen Börse
- S&P Germany LargeMidCap Index niedriger als im Jahr 2000
Liebe Leser,
die Luft ist für die Aktienmärkte wieder sehr dünn geworden. Die US-Börse, deren Vorgaben der DAX gewöhnlich folgt, ist extrem überbewertet. In Kombination mit gestiegenen Zinsen, klaren Rezessionswarnungen aller bewährten Frühindikatoren und starken Warnsignalen zahlreicher technischer Indikatoren deutet das auf eine schwere Aktienbaisse hin.
Weiterlesen … Bereiten Sie sich auf eine Achterbahnfahrt an der Börse vor
Ein gutes Jahr für Goldanleger
Liebe Leser,
der Goldpreis ist im vergangenen Jahr in Euro gerechnet um 9,7% gestiegen und im US-Dollar sogar um 13,1%. Es war also ein gutes Jahr für Goldanleger.
Gold empfehle ich in erster Linie als Schutz vor dem Zusammenbruch des Finanzsystems oder vor einer Hyperinflation. Die Versicherung Gold hat also wieder einmal keine Beiträge gekostet, wie Sie das von normalen Versicherungen gewöhnt sind, sondern Ihnen ganz im Gegenteil einen beachtlichen Vermögenszuwachs beschert.
In Euro gerechnet war das in den vergangenen 24 Jahren übrigens 19 Mal der Fall. Der Goldpreis war in dieser langen Zeit also nur 5 Mal rückläufig, davon 4 Mal völlig unbedeutend zwischen 0,1% und 1,9%. Nur ein einziges Mal – 2013 – erfuhr der
Goldpreis in dieser langen Zeit einen größeren Kursrückgang, wie er an den Aktienmärkten sehr viel häufiger zu verzeichnen ist. Darüber hinaus hat der Goldpreis seit der Jahrtausendwende sogar besser abgeschnitten als der DAX.