Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Ein konservatives Depot, das sich sehen lassen kann
- Gold gewichten wir derzeit mit 25% bis 35% - Tendenz steigend
- Plus 10%: ein gutes Jahr für Gold in Euro
- Trendfolger mit 23,8% Gewinn verkauft
- Sicherheit hat Vorrang
- Verbriefte Mietrenditen: Setzen Sie in diesen unruhigen Zeiten auf sichere Investments
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Bröckelnde Infrastruktur
Attraktive Neuempfehlung: Verbriefte Mietrenditen
Liebe Leser,
normalerweise schreibe ich hier im Claus Vogt Marktkommentar über den Zustand und die Aussichten der Finanz- und Edelmetallmärkte. Dabei liegt mein Schwerpunkt auf Gold und Aktien. Das Spektrum unseres Börsenbriefes Krisensicher Investieren, den ich ja zusammen mit Roland Leuschel schreibe, ist aber erheblich weiter gefasst. Vor allem in unserem konservativen Depot, das im Mittelpunkt meiner heutigen Ausführungen steht. Denn mit einer von uns empfohlenen Gewichtung von 60% bis 100% Ihres Finanzvermögens ist dieses mit ruhiger Hand geführte Depot ein überaus wichtiger Teil unserer Arbeit.
Weiterlesen … Ein konservatives Depot, das sich sehen lassen kann
Gold in Euro signalisiert den Beginn der nächsten Hausse
- Allerhöchste Spannung bei Gold in Euro
- Lassen Sie sich diese extrem attraktive Gelegenheit nicht entgehen
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Die Stiftungen der öffentlichen Hand
Die Fixierung auf den Dollarpreis des Goldes trübt den Blick
Liebe Leser,
der folgende Chart zeigt Ihnen im oberen Teil den Verlauf des Goldpreises pro Unze in Dollar. Meine Anfang November geäußerte Vermutung, dass es sich bei den neuen Jahrestiefs nicht um den Auftakt einer neuen Abwärtswelle handelt, sondern nur um eine kleine Ausweitung der Handelsspanne der vergangenen 12 Monate, hat sich als richtig erwiesen. Die nach dem Bruch der unteren Trendlinie von vielen erwarteten Anschlussverkäufe sind ausgeblieben.
Stattdessen ist der Goldpreis zügig wieder in die alte Handelsspanne zurückgekehrt. So weit, so gut. Aber eine zwingend bullishe Prognose lässt sich aus diesem Kursverlauf nicht herleiten.
Weiterlesen … Gold in Euro signalisiert den Beginn der nächsten Hausse
Eine wichtige Woche für Gold: Der Weg nach oben ist jetzt frei
- Moderne Geldpolitik: Auf den Kopf gestellt und widersprüchlich
- Das Nein der Schweizer ist bullish für Gold
- Gold: Test der Tiefs mit viel Getöse ist ebenfalls bullish
- Goldminenaktien versprechen spektakuläre Kursgewinne - Positionieren Sie sich jetzt
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: Was zu viel ist, ist zu viel!
Selbst die Schweiz macht mit beim Gelddruckmaschinenkult
Liebe Leser,
voriges Wochenende waren die Schweizer per Volksabstimmung dazu aufgerufen, über einen Vorschlag abzustimmen, der ihre Zentralbanker zu einer etwas seriöseren Geldpolitik verpflichten sollte. Konkret ging es darum, die Notenbank zu einem mindestens 20%-igen Goldanteil ihrer Bilanzsumme zu verpflichten. Immerhin waren es noch im Jahr 2007, also am Beginn der Banken- und Finanzsystemkrise, rund 30%.
Als aggressiv kann dieser erste Versuch, sich dem geldpolitischen Pfad der Tugend wieder anzunähern, also nicht bezeichnet werden. Dennoch entschieden sich die Schweizer mehrheitlich dagegen. Auch wenn die Schweizer Medien das Ihre dazu getan haben, dass dieser bescheidene Vorschlag sogar in der Schweiz von der Mehrheit der Bevölkerung
abgelehnt wurde, zeigt dies einmal mehr, wie tief der Glaube an die übernatürlichen Fähigkeiten der Zentralbankbürokraten inzwischen weltweit verwurzelt ist. Die Hohepriester des Gelddruckmaschinenkults sitzen weiterhin fest im Sattel. Und sie werden wohl nicht eher ruhen, bis sie den geschundenen Gaul zu Tode geritten haben.
Weiterlesen … Eine wichtige Woche für Gold: Der Weg nach oben ist jetzt frei
Spekulationsblasendynamik funktioniert immer noch - doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben
- Mario Draghi kündigt verbotene Staatsfinanzierung mit der Gelddruckmaschine an
- Der Glaube an die Zentralbanken ist der Kern dieser Spekulationsblase
- Wie geht es von hier aus weiter?
- Schon jetzt gibt es extrem attraktive Kaufgelegenheiten im Edelmetallsektor
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Staatsknete für die Kirchen: Für immer und ewig?
Zentralbankbürokraten reden die Märkte nach oben
Liebe Leser,
als sich die jüngsten Kursrückgänge an den US-amerikanischen Börsen Mitte Oktober der 10%-Marke näherten, traten diverse US-Zentralbankbürokraten vor die Mikrofone und ließen die Welt wissen, dass sie für weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen bereitstünden. Das war zwar nicht neu. Aber im aktuellen Umfeld der inzwischen wohl größten Spekulationsblase aller Zeiten reichten diese Äußerungen aus, um den gerade erst begonnenen Abwärtstrend an der Weltleitbörse zu stoppen und sogar umzukehren.
Interessanterweise weigerten sich die europäischen Indizes, den US-Vorgaben zu folgen. Zwar kam es auch hier zu einer gewissen Kurserholung. Aber diese war deutlich schwächer als in den USA und passte völlig problemlos in das Bild
einer beginnenden Baisse, die dem normalen Börsenmuster „zwei Schritte vor, einen zurück“ folgt.