Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Roland Leuschel: "Wollt Ihr die totale Papiergeldflut?"
- Die Geldpolitik der EZB zerstört Marktwirtschaft und Demokratie
- Gold war stets ein Instrument und Ziel der Macht
- „Gesundes Geld“ gehörte einst zu den Kernforderungen der US-Republikaner
- Trump will die USA zu neuer Größe führen
- Mangelhafte Transparenz sorgt zu Recht für großes Misstrauen
- Großbanken wurden bereits der Preismanipulation überführt
Liebe Leser,
ich wünsche Ihnen alles Gute fürs neue Jahr, vor allen Dingen viel Gesundheit. Unter Goldanlegern wird immer häufiger diskutiert, ob die Zentralbanken hinter den offensichtlichen Manipulationen des Goldmarktes stecken. Wie Sie wissen, diskutieren Roland Leuschel und ich schon seit längerem und oft sehr hitzig über die Frage, ob Zentralbanken hinter der offensichtlichen Manipulation des Goldpreises stecken. Daher finden Sie in der aktuellen Ausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren einen sehr wichtigen Artikel von Roland Leuschel zum Thema Goldmanpulation.
Weiterlesen … Roland Leuschel: "Wollt Ihr die totale Papiergeldflut?"
Kaufgelegenheit: Gold-Sentimentindikator erreicht tiefsten Wert seit 30 Jahren
- Das Ende der Gold-Korrektur zeichnet sich immer deutlicher ab
- Ein konsequentes Risikomanagement ist auch 2017 unverzichtbar
- Ganz seltene Extremwerte auch an den Aktienmärkten
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Die Schwächen der Filmförderung
Extremwerte soweit das Auge reicht
Liebe Leser,
seit der Wahl von Donald Trump hat die Stimmung der Marktteilnehmer an zahlreichen wichtigen Märkten Extremwerte erreicht. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals zuvor ein derart einseitiges Stimmungsbild an so vielen Märkten gleichzeitig beobachtet zu haben.
Beispielsweise ist der Anteil der Dollar-Bullen unter den Terminmarkthändlern auf 96% gestiegen, während ebenfalls 96% mit einer Fortsetzung des Zinsanstiegs an den Rentenmärkten rechnen. Gleichzeitig ist der Anteil der Silber-Bullen auf 6% und der Gold-Bullen sogar auf 4% gefallen. Und der Vier-Wochen-Durchschnitt dieser Kennzahl hat mit 9,7% bei Gold sogar den niedrigsten Wert in der knapp 30-jährigen Geschichte dieses Indikators erreicht.
Weiterlesen … Kaufgelegenheit: Gold-Sentimentindikator erreicht tiefsten Wert seit 30 Jahren
Trumps Inflationspolitik ist bullish für Gold
- In Euro ist der Goldpreis seit Jahresanfang mit 11% im Plus
- Steigende Zinsen sind kein Grund für einen fallenden Goldpreis
- Manipulieren Zentralbanken den Goldpreis? Roland Leuschel ist davon überzeugt
- Risikoindikator der Aktienmärkte auf Höchstwerte gestiegen
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Fehlentscheidungen bei einem IT-Projekt
Liebe Leser,
im Zentrum von Trumps wirtschaftspolitischen Absichtserklärungen steht ein gewaltiges Infrastrukturprogramm zur Belebung der US-Wirtschaft. Finanziert werden kann das natürlich nur durch eine erhebliche Ausweitung der längst völlig aus dem Ruder gelaufenen Staatsverschuldung – oder durch Helikoptergeld der Zentralbank. Da beide Varianten inflationär sind, werden sie die Geldentwertung befeuern.
Machen Sie sich also keine Illusionen: Eine Rückkehr zu geld- und staatsschuldenpolitischer Vernunft und Solidität wird es auch unter Präsident Trump nicht geben. Die Ende 2015 begonnene Edelmetallhausse wird also weitergehen.
Korrektur der Goldminenaktien vorüber
- Kaufsignal des Gold- und Silberminenindex
- 50%-Kurs-Chance - Nutzen Sie diese Gelegenheit
- Der Schwanz wedelt mit dem Hund: Draghi beflügelt die Aktienmärkte
- Auch diese Mega-Blase wird platzen - Risikomanagement ist wichtiger denn je
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Steuergelder für die boomende Tourismusbranche
Die relative Stärke der Minenaktien ist bullish
Liebe Leser,
vorige Woche habe ich Sie an dieser Stelle bereits auf die Extremwerte der Sentimentindikatoren des Edelmetallsektors hingewiesen. Diese haben ähnliche Niveaus erreicht wie vor einem Jahr, als der Goldpreis rund 10% niedriger war als heute. Schon diese Konstellation allein ist ein sehr bullishes Zeichen für Gold und spricht für eine bald beginnende Rally an den Edelmetallmärkten.
Ein noch besseres Bild zeigt sich bei den Gold- und Silberminenaktien: Gemessen am XAU-Gold- und Silberminenindex notierten diese vor einem Jahr nämlich rund 50% tiefer als heute. Trotz des deutlichen Kursanstiegs des vergangenen Jahres ist die Stimmung der Edelmetallanleger heute aber genauso schlecht wie vor einem Jahr.
Damals kündigten
diese Extremwerte den Beginn einer sehr dynamischen Haussebewegung an, in deren Verlauf der XAU-Goldminenindex in der Spitze um mehr als 150% gestiegen ist. Jetzt signalisieren sie wahrscheinlich das Ende der ersten großen Korrektur im Rahmen der vor einem Jahr begonnenen Edelmetallhausse.