Marktkommentar-Archiv
In unserem Archiv finden Sie chronologisch geordnet alle bisher erschienenen Marktkommentare von Claus Vogt. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und gewinnbringende Lektüre.
Goldhausse und steigende Zinsen
- Zinsen und Gold: Prüfen Sie die Fakten
- Starke Kaufsignale für den Edelmetallsektor
- Fundamentale Bewertung im Überblick
- Lassen Sie sich diese Chancen nicht entgehen
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Das Drunter und Drüber in den Behörden
An den Anleihenmärkten sind die Zinsen gestiegen
Liebe Leser,
steigende Zinsen seien schlecht für den Goldpreis, konnte man in letzter Zeit häufig lesen. Tatsächlich sind die Zinsen 10-jähriger US-Staatsanleihen seit August 2020 von 0,5% auf 1,7% gestiegen, während der Goldpreis von über 2.000 $ pro Unze auf 1.700 $ gefallen ist.
Auf den ersten Blick klingt die häufig vorgetragene Erklärung, der Zinsanstieg sei für diese Korrektur des Goldpreises verantwortlich, überzeugend. Bei genauerer Betrachtung steht diese These jedoch auf dünnem Eis und lässt sich mit Zahlen und Fakten nicht belegen. Um das zu erkennen, genügt ein kurzer Blick in die Finanzmarktgeschichte.
Steigende Zinsen, Aktien und Gold
- Trotz aller Überbewertungen: Es gibt auch noch unterbewertete Aktienmärkte
- 11 US-Sektoren und 22 Länder im Bewertungscheck
- Goldhausse und steigende Zinsen
- Schützen Sie sich vor den Machenschaften der Zentralbanker
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Unzureichende Finanzaufsicht über die Kommunen
Wie im Crash-Jahr 1929
Liebe Leser,
steigende Zinsen sind Gift für die Börse, besagt ein bekanntes Börsenbonmot. Tatsächlich wurden zahlreiche Aktienbaissen von steigenden Zinsen angekündigt. Nun ist es in den vergangenen Wochen an den Anleihenmärkten zu einem recht deutlichen Zinsanstieg gekommen. Beispielsweise stieg der Zins 10-jähriger US-Staatsanleihen von 0,5% auf 1,6%. In vielerlei Hinsicht ähnelt die aktuelle Lage dem Geschehen während des Crash-Jahres 1929. Damals leitete der Börsenkrach die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre ein – mit all ihren dramatischen politischen Folgen – und eine dreijährige Aktienbaisse, in deren Verlauf der Dow Jones Industrial Average um 89% nach unten rauschte.
Die fundamentale Überbewertung der US-Börse ist heute
sogar noch höher als 1929. Und die Flut von Neu-Börsianern, der Boom bei Neuemissionen, das Spekulieren auf Kredit sowie zahlreiche weitere spekulative Exzesse sind heute ähnlich stark ausgeprägt wie damals. Vor diesem Hintergrund werden Roland Leuschel und ich sehr genau darauf achten, ob sich in den kommenden Monaten charttechnische Crash-Muster wie damals und andere deutliche Warnzeichen entwickeln.
Weiteres Kaufsignal des Goldminenindex
- Einige Großbanken haben ihre Goldpreisprognosen gesenkt – ein gutes Zeichen
- Es gibt sie noch: unterbewertete Aktienmärkte – trotz der Spekulationsblase in den USA
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Teure Eingliederung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Zwei wichtige Signale innerhalb von vier Wochen
Liebe Leser,
vor drei Wochen habe ich hier bereits über ein wichtiges mittelfristig orientiertes Kaufsignal des Goldminen Index berichtet. Jetzt wurde ein weiteres Kaufsignal gegeben, das sogar langfristig ausgerichtet ist. Viel deutlicher kann nach einer relativ langen Korrektur kaum zum Einstieg geblasen werden.
Noch ist das Interesse am Edelmetallsektor sehr lau. Das zeigen die Sentimentindikatoren ebenso wie die Positionierung der Hedger, die ich hier vorige Woche schon genannt habe. Diese bestens informierten Marktteilnehmer haben ihre der Absicherung dienenden Terminkontrakte weiter reduziert. Sie befinden sich jetzt auf dem niedrigsten Wert seit Juni 2019.
Günstige Kaufchance: Die Rahmenbedingungen für Gold sind extrem bullish
- Korrekturen gibt es in jeder Hausse – auch bei Gold
- Starkes Kaufsignal des Goldminen-Index
- Unsere Minenaktien-Empfehlung
- Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
- Wenn Lehrer wenig Lust auf Fortbildung haben
Schützen Sie Ihr Vermögen
Liebe Leser,
für Gold könnten die fundamentalen Rahmenbedingungen kaum bullisher sein als heute. Die Kombination aus einer weltweit ultralaxen Geldpolitik und einer unseriösen Staatsschuldenpolitik hat nicht nur einen ungerechten und unsozialen Umverteilungsprozess von unten nach oben in Gang gesetzt. Sie vernichtet auch breiten Wohlstand, und sie bedroht ganz massiv Ihr Vermögen.
Stark steigende Geldmengen bedeuten Geldentwertung, Punkt. Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass die mit ausgeklügelten statistischen Methoden zurecht gestutzten offiziellen Inflationszahlen das nicht widerspiegeln. Werden Sie stattdessen aktiv und schützen Sie Ihr Vermögen mit Gold und Minenaktien. Aus strategischer, das heißt langfristiger Sicht halte
ich das für ein absolutes Muss nicht nur für konservative Anleger.
Weiterlesen … Günstige Kaufchance: Die Rahmenbedingungen für Gold sind extrem bullish