Themen- 06.04.2024
Die Goldhausse läuft – Kaufsignale auch für den Energiesektor
Spekulationsblase US-Börse und „künstliche Intelligenz“
Unsere Empfehlung, Gold und Minenaktien zu kaufen, gilt umso mehr, da die US-Börse extrem überbewertet ist und alle typischen Merkmale einer riesigen Spekulationsblase aufweist. Dazu gehört ausdrücklich auch die Begeisterung, die das verschwommene Thema „künstliche Intelligenz“ an der Börse hervorgerufen hat.
Ob es sich bei den als künstliche Intelligenz bezeichneten Entwicklungen tatsächlich um den Beginn einer technischen Revolution handelt, wage ich nicht abschließend zu beurteilen. Als Kenner der Finanzmarktgeschichte weiß ich aber, wie frühere technische Revolutionen an der Börse verlaufen sind. Basierend auf diesem Wissen erwarte ich auch in Bezug auf künstliche Intelligenz einen ähnlichen Verlauf. Details dazu lesen Sie in der gerade
erschienenen Monatsausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren und in unserer aktuellen Themenschwerpunkt-Ausgabe „Magnificent Seven – Überbewertete Marktschwergewichte und die Lehren der Finanzgeschichte“.
Gewinnen Sie mit dem Energiesektor
In Bezug auf die Energiewende ist inzwischen eine gewisse Ernüchterung eingekehrt. Dauerhaft lässt sich die Realität eben doch nicht ignorieren und verdrängen. So spricht es sich langsam herum, dass der Verbrauch klassischer Energieträger noch lange Zeit sehr hoch bleiben wird.
Den steigenden Energiekosten können Sie sich zwar nicht entziehen. Sie können diesen Kosten aber Gewinne entgegensetzen, indem Sie ausgewählte Aktien des klassischen Energiesektors kaufen.
Ganz aktuell hat auch dieser Sektor neue technische Kaufsignale gegeben. Welche Aktien und ETFs wir hier zum Kauf empfehlen und wie Sie von der Goldhausse profitieren können, erfahren Sie aus unabhängiger Quelle und auf höchstem Niveau in unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren – kritisch, unabhängig und erfolgreich. Jetzt 30 Tage kostenlos.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße,
Ihr
P.S.: Die US-Börse ist stärker überbewertet als im Jahr 2000. Damals folgte ein Kursrückgang des NASDAQ 100 Index von 83%.