Themen- 12.06.2021
Kommt jetzt die große Geldentwertung? So stellen Sie die richtigen Weichen für Ihr Depot
Gold gibt weiter Kaufsignale
Beim Goldpreis hat sich in den letzten Wochen nicht viel getan, er befindet sich nach einem relativ starken Anstieg in einer Konsolidierungsphase. Die bullishe Botschaft unserer langfristigen Indikatoren und Prognosemodelle wird davon nicht berührt. Einige unserer kurzfristigen Indikatoren haben allerdings schon wieder Kaufsignale gegeben.
Das gilt auch für viele der von uns empfohlenen Edelmetallaktien. Der XAU Goldminen Index ist in den vergangenen zwei Monaten zwar schon über 25% gestiegen. Interessanterweise befindet er sich damit charttechnisch gesehen in einer Position, die noch sehr viel größere Gewinne erwarten lässt.
Charttechnik deutet auf einen starken Anstieg des Silberpreises hin
Dazu passend, zeigt auch der Chart des Silberpreises eine sehr verheißungsvolle Konstellation. Damit deutet sich bei Silber ebenfalls ein sehr starker Kursanstieg an. Gewinne von 35% bis 50% in wenigen Wochen wären hier keine Überraschung, entsprechend mehr natürlich bei guten Minenaktien.
Wie die große Edelmetallhausse der Jahre 2001 bis 2011 gezeigt hat, können die Kurse von Silber, Gold und Minenaktien auch ohne hohe Inflationsraten deutlich steigen. Dennoch kann man die bullishen Signale, die jetzt aus dem Edelmetallsektor kommen, auch als Hinweise auf eine bevorstehende Geldentwertung interpretieren.
Die Voraussetzungen aller großen Inflationen sind erfüllt
Wie ich Ihnen hier schon mehrmals dargelegt habe, sind alle großen Inflationen mit hohen Haushaltsdefiziten des Staates einhergegangen, die überwiegend von der Zentralbank finanziert wurden. Das zeigt die Finanzgeschichte in aller Deutlichkeit. Diese notwendige, aber allein nicht hinreichende Voraussetzung der Geldentwertung ist heute nahezu weltweit in großem Umfang erfüllt.
Damit es tatsächlich zu einer neuen Ära der Inflation wie in den 1970er Jahren oder zu noch Schlimmerem kommt, müssen aber noch andere Voraussetzungen hinzukommen. Die vermutlich wichtigste davon besprechen und analysieren wir ausführlich in unserer Krisensicher Investieren Themenschwerpunkt-Ausgabe „Inflation“. Lernen
Sie unsere hochwertigen Analysen kennen und profitieren Sie davon. Krisensicher Investieren – jetzt 30 Tage kostenlos.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende,
Herzliche Grüße,
Ihr
P.S.: Der Edelmetallsektor ist nicht der einzige Bereich, in dem wir derzeit gute Kaufgelegenheiten sehen.
Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
Wie ein Bundesland sein Beschaffungswesen verbessern kann
Liebe Leserinnen und Leser,
Bund, Länder und Gemeinden vergeben jedes Jahr Aufträge in Milliardenhöhe. Die Auftragsvergabe der öffentlichen Hand ist geprägt durch sich wiederholende Tätigkeiten mit schematischen Abläufen. Da drängt sich eine Zusammenfassung der Vergaben verschiedener Behörden derselben Gebietskörperschaft, flankiert durch eine zeitgemäße IT-Unterstützung, geradezu auf.
In einem kleineren Bundesland ist ein Landesamt zentral zuständig für die Durchführung der Beschaffungen für die gesamte Landesverwaltung. Das Landesamt betreibt weiterhin ein elektronisches Bestellsystem (e-Shop), über das die Nutzer aus einem Warenkorb Leistungen und Dienstleistungen beziehen können. Die staatliche Bau- und Liegenschaftsverwaltung
sowie das Landesamt für Straßenbau und Verkehr und die Straßenbauämter sind jedoch nicht verpflichtet, die Dienste des Landesamtes als zentraler Vergabestelle zu nutzen.
Für einen Gutachter, der sich mit den Vergaben des Landes beschäftigte, war kein Grund ersichtlich, warum die staatliche Bau- und Liegenschaftsverwaltung und die Straßenbauverwaltung nicht verpflichtet sein sollten, die zentrale Vergabestelle des Landesamtes zu nutzen. Allenfalls reine Bauleistungen sollten ausgenommen sein. Der Gutachter hat dem zuständigen Landesministerium empfohlen, die staatliche Bau- und Liegenschaftsverwaltung und die Straßenbauverwaltung zur Nutzung der zentralen Vergabestelle des Landesamtes zu verpflichten.
Doppelstrukturen bei der Beschaffung von Informationstechnik
Das Landesamt beschafft auch Lieferungen und Leistungen auf dem Gebiet der Informationstechnik, u. a. Verbrauchsmaterial sowie Hard- und Software. Die Datenverarbeitungszentrale des Landes ist ebenfalls für die Beschaffung von Informationstechnik zuständig, beispielsweise führt sie Beschaffungen im Zusammenhang mit Fachverfahren durch. Das Innenministerium sollte prüfen, so der Gutachter, ob das Landesamt zukünftig auch Fachverfahrenslösungen beschaffen sollte, soweit es diese Aufgabe wirtschaftlicher als die Datenverarbeitungszentrale wahrnehmen könne. Bei positivem Prüfergebnis sollte das Land eine Übertragung dieser Aufgabe von der Datenverarbeitungszentrale an das Landesamt veranlassen. Weiterhin liegen nach Auffassung des Gutachters Doppelstrukturen bei den Angeboten im Warenkorb des e-Shops des Landesamtes und im Warenkorb der Datenverarbeitungszentrale vor. Diese Doppelstrukturen sollten in jedem Fall beseitigt werden.
Bündelung der Ausschreibungen auf dem elektronischen Vergabemarktplatz
Für die elektronische Abwicklung von Vergabeverfahren nutzt die zentrale Vergabestelle im Landesamt einen elektronischen Vergabemarktplatz und ein Vergabemanagementsystem. Damit wird ein Großteil aller Ausschreibungen der Landesverwaltung auf dem elektronischen Marktplatz gebündelt. Dies erleichtert insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen die Teilnahme an Vergabeverfahren, da sie sich bei weniger Marktplätzen registrieren müssen und weniger unterschiedliche Software für die Teilnahme auf verschiedenen elektronischen Marktplätzen vorhalten müssen. Dadurch werden Marktzugangshemmnisse abgebaut.
Das Land sollte die Vorschläge des Gutachters umsetzen
Auch den Hochschulen des Landes und sonstigen Rechtspersonen des öffentlichen Rechts, die durch Ausgliederung aus der Landesverwaltung entstanden sind, sowie Rechtspersonen des privaten Rechts, an denen das Land beteiligt ist, sollte das Land nach Auffassung des Gutachters die Nutzung des Marktplatzes empfehlen. Schließlich hat der Gutachter angeregt, dass das Landesamt eine systematische Pflege der Beziehungen der Bestandskunden, die Gewinnung neuer Kunden und die Optimierung der Angebote hinsichtlich kundenspezifischer Belange betreiben sollte, um dadurch eine stärkere Akzeptanz und damit größere Nutzung seiner Dienste zu erreichen. Die Empfehlungen des Gutachters liegen schon seit einiger Zeit auf dem Tisch. Das Land sollte sie nicht langwierig prüfen,
liebe Leserinnen und Leser, sondern die Vorschläge alsbald in die Praxis umsetzen, sagt mit Nachdruck
Ihr
Gotthilf Steuerzahler