Spekulation und Euphorie an der Wall Street erreichen neue Rekorde- 06.02.2021

Spekulation und Euphorie an der Wall Street erreichen neue Rekorde

Stärkere Warnsignale als im Jahr 2000

Liebe Leser,

die vier größten Spekulationsblasen waren die US-Börse 1929, die japanische Börse 1989, die US- und zahlreiche andere Börsen 2000 sowie der US-Immobilienmarkt 2007. Die aktuelle Spekulationsblase an den US-Aktienmärkten, die von einer neuen Immobilienblase und einer gigantischen Anleihenblase begleitet wird, stellt diese historischen Rekordhalter weit in den Schatten.

Beispielhaft erkennen Sie das auf dem folgenden Chart. Er zeigt die pro Woche von US-Kleinspekulanten gekauften Aktien-Kaufoptionen minus Verkaufsoptionen in Millionen Kontrakten. Als Kleinspekulanten kategorisiert die US-Terminbörse, die diese Zahlen erhebt, Käufe von bis zu 10 Kontrakten.

Anzahl der von Kleinspekulanten pro Woche gekauften Aktien-Kaufoptionen minus Verkaufsoptionen in Millionen Kontrakten, 2000 bis 2021
Wie extrem die spekulativen Übertreibungen an der Wall Street geworden sind, zeigt Ihnen beispielhaft diese Kennzahl.
Quelle: sentimentrader.com

Je größer die Blase, desto heftiger die Folgen

Die Finanzgeschichte lehrt einen klaren Zusammenhang zwischen Spekulationsblasen und den unangenehmen Folgen ihres Platzens: Je größer die Blase ist, desto heftiger fallen Baisse und Rezession aus, die unweigerlich auf ihr Platzen folgen.

Dafür gibt es einen guten Grund. Spekulationsblasen führen an den Finanzmärkten zu absurden fundamentalen Bewertungen und extrem spekulativem bzw. riskantem Anlegerverhalten; parallel dazu entstehen in der Realwirtschaft Ungleichgewichte und Fehlentwicklungen, die anschließend in Form einer Rezession oder Depression bereinigt werden. Je größer die Blase ist und je länger sie anhält, desto größer werden die realwirtschaftlichen Fehlentwicklungen.

Nur sehr wenige Sektoren sind attraktiv bewertet

Die aktuelle Spekulationsblase übertrifft nun alles bisher Dagewesene deutlich und geht viel mehr in die Breite als im Jahr 2000. Deshalb gibt es nur sehr wenige Sektoren, die nicht erfasst wurden und eine attraktive fundamentale Bewertung aufweisen. Es sind diese Bereiche, in denen Sie sich als konservative Anleger engagieren sollten, wenn Sie ihr Vermögen schützen und gleichzeitig vermehren wollen. In unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren konzentrieren wir uns auf diese Art von Investments.

Noch kein Crash-Muster erkennbar

Das Geschehen an der Wall Street gleicht einem Tanz auf dem Vulkan. Es ist alles vorhanden, was die Finanzgeschichte aus der Endphase großer Spekulationsblasen berichtet: extreme Überbewertung, rekordhohes Spekulieren auf Kredit, Umsatzrekorde an den hochriskanten Optionsmärkten, ein Neuemissionsboom, der sogar den Irrsinn des Jahres 2000 (Stichwort „Neuer Markt in Deutschland“) überboten hat, und vieles mehr.

Ein typisches Crash-Muster oder eine Topformation sind allerdings noch nicht erkennbar. Wie die größten Börsencrashs – 1929 oder 1987 – beweisen, kann sich das jedoch sehr schnell ändern, das heißt im Lauf weniger Wochen. Deshalb sollten Sie diese Muster kennen und die Börse im Hinblick darauf mit Argusaugen beobachten. Mit unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren unterstützen wir Sie dabei – jetzt 30 Tage kostenlos.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Herzliche Grüße,

Ihr

P.S.: Nutzen Sie die Korrektur bei Gold und Silber zum Kauf ausgewählter Minenaktien. Näheres dazu in unserem Börsenbrief Kirsensicher Investieren.

Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?

Überflüssige Zertifizierung eines Staatswaldes

Wo sind sie denn nur hingekommen, meine Steuergroschen?
Autor: Gotthilf Steuerzahler

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Bundesland ist Eigentümer von rund 340.000 Hektar Staatswald, welcher von einem Landesbetrieb betreut wird. Die Erlöse des Holzverkaufs lagen in den Jahren 2016 bis 2018 bei rund 115 Millionen Euro, bei Kosten von rund 112 Millionen Euro jährlich. Produkte der Forstwirtschaft, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig erzeugt wurden, können ein Nachhaltigkeitszertifikat erhalten. Es dokumentiert dem Nutzer eines solchen Produkts dessen naturverträgliche Erzeugung. Seit 2001 wurde der Staatswald nach und nach auf der gesamten Fläche entsprechend den Vorgaben eines bestimmt Programms zertifiziert.

Die durchgängige Erteilung des Zertifikats wurde ermöglicht durch eine umweltverträgliche Forstwirtschaft auf hohem technischen Niveau unter Beachtung ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele. Zahlreiche Gesetze, Verordnungen, Erlasse und betriebsinterne Regelungen bilden die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes.

Im Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2014 bis 2019 in diesem Bundesland wurde vereinbart, dass der Staatswald schrittweise noch einmal, und zwar nach den Kriterien eines bestimmten Vereins, zertifiziert werden sollte. Dem Verein gehören u.a. Vertreter von Umweltverbänden sowie Nicht-Regierungsorganisationen an. Die Standards für die Zertifizierung werden vereinsintern festgelegt. Das Zertifikat erhalten Forstbetriebe, deren Bewirtschaftungsmethoden diesen Standards entsprechen.

Ertragseinbußen durch die Vorgaben der Zweit-Zertifizierung

Während der schrittweisen Zweit-Zertifizierung des Staatswaldes ließ das Umweltministerium die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen intern von dem Landesbetrieb und extern durch einen Gutachter evaluieren. Sowohl der Landesbetriebs als auch der Gutachter kamen zu dem Ergebnis, dass die Umsetzung der Zweit-Zertifizierung dauerhaft zu Ertragseinbußen von mindestens 10 Millionen Euro jährlich führen werde. Die Zusammensetzung der Baumarten im Wald ändere sich, es werde weniger wirtschaftlich vorteilhafte Nadelbäume geben, die Kosten für den Schutz gegen Schädlinge stiegen, die Holzernte werde erschwert und auf größerer Fläche werde die Waldnutzung komplett eingestellt. Dazu kämen die Kosten von rund 1,2 Millionen Euro für die Zertifizierung und die jährlichen Kontrollen.

Keine messbaren ökologischen Vorteile der Zweit-Zertifizierung

Ein Siegel über die Zweit-Zertifizierung sollte nach den Vorstellungen des Umweltministeriums der Vermarktung dienen. Höhere Holzpreise wurden jedoch im Wesentlichen nicht erzielt. Ökologische Vorteile der veränderten Bewirtschaftung als Ergebnis der Zweit-Zertifizierung waren nicht messbar. So wurde beispielsweise nicht – wie in einer Pressemitteilung des Umweltministeriums angeführt – auf Pflanzenschutzmittel verzichtet. Es wurden weiterhin chemische Pflanzenschutzmittel in ähnlich geringer Menge wie vor der Zertifizierung verwendet.

Erhöhter waldbaulicher Aufwand ist zu erwarten

Die Vorgaben der Zweit-Zertifizierung sind in der Praxis zwar grundsätzlich umsetzbar. In vielen Fällen ist dies jedoch nur mit einem erhöhten und fachlich unnötigen konzeptionellen und waldbaulichen Aufwand verbunden. Als Folge steigen das Bewirtschaftungsrisiko und die Gefahr teurer Fehlinvestitionen. Die Einschränkungen bei der Auswahl von Baumarten und bei der Anwendung erprobter waldbaulicher Verfahren wirken sich nicht allein ökonomisch aus. Zusätzlich werden auch die Handlungsoptionen, den Folgen von Extremwetterereignissen im Wald zu begegnen, unnötig eingeschränkt.

Das Ministerium sollte sich an die nachhaltige Praxis seines Landesbetriebs halten

Das Umweltministerium des in Rede stehenden Bundeslandes hält die Zweit-Zertifizierung weiterhin in jeder Hinsicht für vorteilhaft. Mit ihr werde dem hohen Standard der Bewirtschaftung des Staatswaldes ein nach außen sichtbarer Ausdruck gegeben. Das Umweltministerium wäre gut beraten, auf seinen Landesbetrieb zu hören und es bei dessen bewährter Praxis der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu belassen. Aber wenn Umweltverbände und Nicht-Regierungsorganisationen beim Umweltschutz ins Spiel kommen, liebe Leserinnen und Leser, sind deren Vorschläge ja Gesetz, sagt resignierend

Ihr

Gotthilf Steuerzahler