Gold gibt neues Kaufsignal - 2.000 Dollar pro Unze im Visier- 26.06.2020

Gold gibt neues Kaufsignal - 2.000 Dollar pro Unze im Visier

Spezielle Momentumindikatoren weisen den Weg

Liebe Leser,

„ich halte die Wahrscheinlichkeit für groß, dass der Ausbruch nach oben (bei Gold) jetzt sehr bald erfolgen wird.“ Das habe ich unter der Überschrift „Goldpreis auf dem Sprung nach oben“ in meinem Krisensicher Investieren Wochenupdate vom 20. Juni 2020 geschrieben. Dieser Ausbruch nach oben hat inzwischen stattgefunden.

Meine bullishe Prognose basierte vor allem auf ein paar speziellen Momentumindikatoren, die in meinen Analysen eine große Rolle spielen. Gemeinsam mit den Sentimentindikatoren haben sie das baldige Ende der Konsolidierung signalisiert.

Bullish: Gold bricht aus Dreiecksformation aus

Ein Blick auf den Chart gab einen zusätzlichen bullishen Hinweis. Denn eine simple Regel der Charttechnik besagt, dass Dreiecksformationen üblicherweise trendbestätigend sind.

Auf dem folgenden Goldchart ist die Dreiecksformation eingezeichnet, die sich während der achtwöchigen Konsolidierungsphase herausgebildet hatte. Da dem Dreieck ein Aufwärtstrend vorausgegangen ist, konnte man dessen Fortsetzung erwarten. Mit dem nun erfolgten Ausbruch nach oben wurde diese Fortsetzung eingeleitet.

Goldpreis pro Unze in $, 2019 bis 2020
Der prognostizierte Ausbruch nach oben aus der eingezeichneten Dreiecksformation ist jetzt erfolgt, eine rundum bullishe Entwicklung.
Quelle: StockCharts.com

Kurzfristiges Kursziel 2.000 $ pro Unze

Interessanterweise ist das eingezeichnete Dreieck nur Teil einer größeren Formation, deren Obergrenze wir im Chart mit einer gepunkteten Linie angedeutet haben. Mit dem Anstieg über diese Linie wurde die Formation im April dieses Jahres beendet. Es folgte die Konsolidierung des steilen Kursanstiegs, die nun vorüber ist.

Aus der gesamten Formation ergibt sich ein kurzfristiges Kursziel von 1.950 $ bis 2.050 $ pro Unze. Dieses Ziel deckt sich mit der Prognose unseres hier nicht gezeigten Gold-Preisbänder-Indikators, dessen oberes Preisband in diesem Bereich verläuft.

Diese Goldminenaktien gehören in Ihr Depot!

Eine weitere Bestätigung meiner bullishen Goldprognose kommt von den Goldminenaktien. Erstens hat der Gold Miners Index ein klares und starkes Kaufsignal mit langfristiger Bedeutung gegeben. Zweitens zeigen einige Goldminenaktien einen extrem bullishen Kursverlauf.

In meiner am 29. Juni erscheinenden Krisensicher Investieren Themenschwerpunkt-Ausgabe bespreche ich den Gold Miners Index ausführlich und zeige Ihnen, welche Aktien jetzt in Ihr Depot gehören. Hier präsentieren sich Ihnen außergewöhnlich attraktive Chancen, die Sie wahrnehmen sollten. Testen Sie jetzt meinen Börsenbrief Krisensicher Investieren 30 Tage kostenlos.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende,

Herzliche Grüße,

Ihr

P.S.: Langsam findet die zweifelhafte Rolle, die Zentralbanken bei der Umverteilung von Wohlstand spielen, den Weg in die Öffentlichkeit. Roland Leuschels und mein neues Buch „Die Wohlstandsvernichter“ ist also aktueller denn je.

Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?

Frühpensionierung von Beamten: Berlin ist Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich

Wo sind sie denn nur hingekommen, meine Steuergroschen?
Autor: Gotthilf Steuerzahler

Liebe Leserinnen und Leser,

Beamte, die aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand gehen, sind für den Staat besonders teuer. Einem zeitlich begrenzten Arbeitseinsatz stehen oftmals langjährige Pensionszahlungen gegenüber, die von uns Steuerzahlern finanziert werden müssen. Eine Untersuchung der Frühpensionierungen in allen 16 Bundesländern ergab, dass es im Stadtstaat Berlin besonders häufig zu Frühpensionierungen kommt.

Kann ein Beamter aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund seines körperlichen Zustandes seine Dienstpflichten dauerhaft nicht mehr erfüllen, gilt er als dienstunfähig. Liegt ein entsprechendes ärztliches Gutachten vor, wird der Beamte vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Bundesweit kam es in früheren Jahren zu derart hohen Fallzahlen, dass der Gesetzgeber diese Entwicklung nicht länger hinnehmen wollte. Besonders dramatisch war die Lage im Schulbereich. Dort beruhte jede zweite Pensionierung auf Dienstunfähigkeit.

Als der Gesetzgeber dann im Jahr 2001 hohe Abschläge für Frühpensionäre einführte, änderte sich das Bild. Die Zahl der wegen Dienstunfähigkeit in Pension gehenden Beamten sank schlagartig ab. Auch andere rechtliche und sonstigen Maßnahmen wurden ergriffen, um der Frühpensionierung entgegenzuwirken. Dies alles hat dazu geführt, dass die Zahl der Frühpensionierungen seit Jahren rückläufig ist.

Deutliche Unterschiede bei der Frühpensionierung zwischen den Bundesländern

Es gibt allerdings immer noch beträchtliche Unterschiede bei der Quote der Frühpensionierungen zwischen den einzelnen Bundesländern, was die Ergebnisse der erwähnten Untersuchung belegen. So belief sich der Anteil der Frühpensionierungen an allen Pensionsfällen im Jahr 2010 bei der Gesamtheit aller Bundesländer auf 20,0 Prozent. Im Jahr 2017 machten die Frühpensionierungen nur noch einen Anteil von 12,9 Prozent aus. In Berlin lag die Quote der Frühpensionierungen bei 31,3 Prozent im Jahr 2010, sank dann auf 18,8 Prozent im Jahr 2017.

Weniger Frühpensionierungen im Schulbereich in Berlin

Die Frühpensionierungsquote wegen Dienstunfähigkeit in Berlin war trotz sinkender Tendenz in den Jahren 2010 bis 2017 durchgängig deutlich höher als in den anderen Bundesländern. Auch die beiden andern Stadtstaaten Bremen und Hamburg wiesen niedrigere Werte auf. Das Absinken der Berliner Frühpensionierungsquote führte die zuständige Senatsverwaltung vorwiegend auf Maßnahmen im Bereich der Lehrkräfte zurück. Im Schulbereich seien in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen des präventiven Gesundheitsmanagements implementiert worden.

Berlin nutzt das Instrument der Teildienstfähigkeit

Die erwähnte Untersuchung hat sich auch mit dem Instrument der Teildienstfähigkeit beschäftigt. Nach den geltenden Bestimmungen soll von der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit abgesehen werden, wenn der Beamte seine Dienstpflichten noch während mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit erfüllen kann. Die Teildienstfähigkeit ermöglicht es mithin, dass Beamte mit gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin Dienst unter individuell erleichterten Bedingungen leisten. Für Berlin wurde festgestellt, dass die Zahl der nur teilweise dienstfähigen Beamten in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, und zwar von 3 Fällen im Jahr 2009 auf 128 Fälle im Jahr 2018. Dabei handelt es sich überwiegend um Lehrkräfte.

Reaktivierung und anderweitige Verwendung kommen selten vor

Die öffentlichen Arbeitgeber in allen Bundesländern sind bestrebt, die Anzahl der Frühpensionierungen durch den Einsatz weiterer Instrumente zu vermindern. Beispielsweise kann ein frühpensionierter Beamter reaktiviert werden, wenn sich sein Gesundheitszustand verbessert, wovon jedoch nur selten Gebrauch gemacht wird. Weiterhin gibt es die Möglichkeit einer anderweitigen Verwendung eines dienstunfähigen Beamten. Auch diese Möglichkeit hat in der Verwaltungspraxis keine große Bedeutung erlangt. An einer Verwendung an anderer Stelle haben häufig weder der betreffende Beamte noch die in Frage kommende Dienststelle Interesse, so dass es schließlich doch zur Frühpensionierung kommt.

Bei den Frühpensionierungen könnte noch mehr getan werden

Zunehmend versuchen Behörden in ganz Deutschland, durch ein modernes Gesundheitsmanagement bzw. Wiedereingliederungsmanagement nach längeren Erkrankungen den Eintritt des vorzeitigen Ruhestandes zu verhindern. Diese Entwicklung ist zu begrüßen. Sinnvoll wäre es auch, die amtsärztlichen Untersuchungen, durch welche die Dienstunfähigkeit festgestellt wird, zu intensivieren. Zurzeit sind die amtsärztlichen Gutachten in vielen Fällen formelhaft und ohne konkreten Bezug zu den dem Beamten übertragenen Aufgaben. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich bei den Frühpensionierungen einiges gebessert hat, liebe Leserinnen und Leser, dass jedoch durchaus noch mehr getan werden könnte, meint

Ihr

Gotthilf Steuerzahler