Themen- 24.02.2017
Silber oder Gold - Wer wird das Rennen machen?
Kurzfristig hat Silber mit 30% Plus die Nase vorn
Das kann Sie nicht wirklich überraschen. Denn vom Beginn der neuen zyklischen Edelmetallhausse im Dezember 2015 aus gerechnet, weist der Silberpreis ein Plus von 32,2% auf, während der Goldpreis nur auf 18,0% kommt. Das sehen Sie auf dem folgenden Chart. Er lässt keinen Zweifel daran, dass Sie in den vergangenen 14 Monaten mit Silber ein deutlich besseres Ergebnis erzielt haben als mit Gold.
Langfristig siegt Gold
Werfen Sie nun einen Blick auf meinen zweiten Chart. Auch er zeigt Ihnen die prozentuale Entwicklung des Silberpreises in Rot und des Goldpreises in Schwarz. Diesmal allerdings seit 2001, also seit dem Beginn der langfristigen Edelmetallhausse, deren zweiter Teil im Dezember 2015 begonnen hat.
Wie Sie sehen, zeigt sich bei dieser langfristigen Betrachtung ein etwas anderes Bild. Mit einem Preisanstieg von 357% hat Gold nämlich die Nase vorn, da Silber nur auf 292% kommt. Als langfristig orientierter Anleger haben Sie mit Gold also besser abgeschnitten als mit Silber. Wird sich daran in den kommenden Jahren etwas ändern? Ich denke nicht.
Silber hat gerade ein technisches Kaufsignal gegeben
Vielmehr gehe ich davon aus, dass sich Gold und Silber langfristig weiterhin ungefähr im Gleichschritt entwickeln werden. Dabei wird Silber auch in Zukunft deutlich stärke Kursschwankungen erleben als Gold. Auf dem Weg nach oben wird Silber wie gehabt die Nase vorn haben, auf dem Weg nach unten aber umso mehr zurückfallen.
Auf meinem langfristigen Chart erkennen Sie nicht nur die deutlich stärkeren Kursschwankungen von Silber. Hier sehen Sie auch, dass Silber vor allem in der Endphase großer Aufwärtsbewegungen mit besonders starken Kursanstiegen glänzt, so zum Beispiel in 2006, 2008, 2011 und 2013. In diesem Sinne sollten Sie den Silberpreis immer im Auge behalten, denn er eignet sich als Warnsignal vor größeren Korrekturen des Edelmetallsektors.
Im Moment ist er von einer solchen Warnung jedoch weit entfernt. Im Gegenteil. Wie ich in der gerade erschienenen März-Ausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren ausführlich darlege, hat Silber gerade ein neues technisches Kaufsignal gegeben. Deshalb habe ich meinen Lesern die beste Aktie dieses Sektors gerade erst zum Kauf für unser dynamisches Depot empfohlen, nachdem sie in unserem Trading-Depot bereits um 135% gestiegen ist. Wenn Sie unsere aktuelle Silberanalyse interessiert und Sie den Namen dieser Vervielfacher-Aktie wissen wollen, testen Sie einfach meinen Börsenbrief Krisensicher Investieren – die ersten 30 Tage sind kostenlos.
Ich wünsche Ihnen
ein fröhliches Wochenende, bis nächsten Freitag,
Herzliche Grüße,
Ihr
P.S.: Warum Sie sich als Edelmetall-Anleger nicht vor steigenden Zinsen fürchten müssen, lesen Sie ebenfalls in der aktuellen Ausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren.
Die Suche hat ein Ende: Alle Finanzmessen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf einen Blick - dank interaktiver Grafik auf Ariva.de: http://www.ariva.de/termine/messeguide/
Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
Der Niedergang der Staatsbäder - trotz hoher Subventionen
Liebe Leserinnen und Leser,
in Deutschland gibt es an die dreißig Staatsbäder, die bis vor wenigen Jahren als Staatsbetriebe geführt wurden und im Eigentum des betreffenden Bundeslandes standen. Die Tätigkeit der Staatsbäder umfasste den gesamten Bäder- und Kurbetrieb in dem betreffenden Kurort inklusive Bereitstellung von Kurpark, Kurorchester, Veranstaltungs- und Sporteinrichtungen. Einige Staatsbäder betrieben darüber hinaus auch Restaurants und Kurhotels. Doch dann gerieten die Staatsbäder in die Krise. Die Zahl der Kurgäste ging als Folge von Sparmaßnahmen im Gesundheitssektor massiv zurück und die Staatsbäder rutschten in die roten Zahlen.
Die betroffenen Bundesländer taten daraufhin einiges, um die Defizite ihrer Staatsbäder zu verringern. Gastronomische und
Hotelbetriebe wurden verkauft und Teile des Bäderbetriebs an Private verpachtet. Die Staatsbäder wurden zum größten Teil in Gesellschaften des Privatrechts umgewandelt, um sie stärker betriebswirtschaftlich auszurichten.
Vielfach wurden die Sitzgemeinden gezwungen, sich an diesen Gesellschaften und damit an den finanziellen Lasten der Staatsbäder zu beteiligen. Einige Staatsbäder wurden sogar vollständig kommunalisiert. Auch steckten die Bundesländer Millionen Euro in Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen, um die Attraktivität der Staatsbäder zu verbessern und letztlich die Einnahmen zu erhöhen.
Die Staatsbäder werden weiterhin mit Millionenbeträgen unterstützt
Trotz der geschilderten Maßnahmen hat sich die wirtschaftliche Situation der Staatsbäder in den letzten Jahren nicht entscheidend verbessert. Zwar wurden die Kosten gesenkt und die Einnahmen erhöht, aber gleichwohl erwirtschaften die Staatsbäder Verluste, da die Zahl der Kurgäste weiter abnimmt. Jahr für Jahr müssen die betroffenen Bundesländer zusammen mit den Sitzkommunen Millionen an Steuergeldern aufwenden, um die Defizite auszugleichen. Und mittelfristig drohen enorme Aufwände für die Sanierung der vielen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Staatsbäder.
Gleichwohl wollen die Länder ihr teures Engagement bei den Staatsbädern nicht beenden. Begründet wird dies mit struktur- und tourismuspolitischen Erwägungen. Bei den Staatsbädern handele
es sich um historisch gewachsene Einrichtungen mit wertvoller Bausubstanz, die es zu erhalten gelte. Die Staatsbäder seien Infrastruktureinrichtungen, die für die betroffenen Kurorte lebensnotwendig seien, sagen die politisch Verantwortlichen.
Die Abgabe von Kurmitteln wird subventioniert
Untersuchungen aus neuerer Zeit belegen dagegen, dass viele Leistungen der Staatsbäder genauso gut von anderen Anbietern erbracht werden können. Beispielsweise betreibt ein Staatsbad eine Kurmittelabteilung, in der die klassischen ärztlich verordneten Kuranwendungen angeboten werden. Die Kurmittelabteilung erwirtschaftet jedoch seit Jahren Defizite. Jedes abgegebene Kurmittel verursacht im Durchschnitt einen Fehlbetrag von rund zwanzig Euro, oder anders ausgedrückt, wird mit rund zwanzig Euro Steuergeldern subventioniert. Eine höhere Kostendeckung in diesem Bereich ist nur schwer zu realisieren, weil die Preise für die Anwendungen durch das Staatsbad kaum beeinflusst werden können. In dem betreffenden Kurort gibt es vier Kliniken sowie selbständige Praxen und Therapeuten, die ebenfalls Kurmittel anbieten. Daher bedarf es zur Aufrechterhaltung des Kurmittelangebots der Kurmittelabteilung des Staatsbades nicht. Die betreffende Leistung sollte nicht länger erbracht werden.
Eine konsequente Privatisierung wäre erforderlich gewesen
Die Staatsbäder haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt und werden mit ihren hergebrachten Angeboten keine Zukunft haben. Der klassische Kurgast verliert an Bedeutung und wird zunehmend vom Gesundheits- oder Wellness-Urlauber abgelöst. Es kann nicht Aufgabe des Staates sein, mit Hilfe von Steuermitteln weiterhin Leistungen zu erbringen, die vom zahlenden Publikum nicht mehr nachgefragt werden. Hier hätte die Politik schon frühzeitig eine konsequente Privatisierungsstrategie betreiben müssen. Finden sich keine privaten Investoren, bedeutet dies, dass das betreffende Angebot nicht zukunftsfähig ist und eingestellt werden sollte.
Alles im allem dürfte der Niedergang der Staatsbäder nicht aufzuhalten sein, irgendwann wird an Schließungen kein
Weg mehr vorbeiführen. Aber es wird noch lange dauern, bis die Politik bereit ist, diese bittere Pille zu schlucken. Von den Staatsbädern, liebe Leserinnen und Leser, werden letztendlich nur die vielen denkmalgeschützten Gebäude übrigbleiben, sagt mit einem gewissen Bedauern
Ihr
Gotthilf Steuerzahler