Themen- 17.04.2015
Ist die Entwicklung in Griechenland gut oder schlecht für Gold?
Was der "Grexit" für den Euro bedeutet
Sie wollen wissen, ob der "Grexit" bullish oder bearish für den Euro ist? Und wie Sie sich jetzt am besten positionieren?
Staatsbankrott und "Grexit" sind eindeutig bullish für den Euro, lautet in der gegenwärtigen Konstellation das Ergebnis meiner Analysen. Eine ausführliche Begründung dieser Prognose können Sie in der am Dienstag kommender Woche erscheinenden Mai-Ausgabe meines gemeinsam mit Roland Leuschel erstellten Börsenbriefes Krisensicher Investieren nachlesen, wo wir auch wieder höchst aussichtsreiche Kaufempfehlungen jenseits der ausgetretenen Pfade aussprechen.
In Euro hat die neue Goldhausse längst begonnen …
Dass der zweite Teil der langfristigen Goldhausse in Euro gerechnet längst begonnen hat, habe ich an dieser Stelle in den vergangenen Monaten bereits ausführlich dargelegt. Inzwischen hat mit dem Preis-Momentum-Oszillator ein weiterer wichtiger Indikator diese Lagebeurteilung auf beeindruckende Weise bestätigt, indem er sich während der jüngsten Korrektur erstmals seit dreieinhalb Jahren auf eine Weise bewegt hat, die für Haussezeiten typisch ist.
Auch die Goldminenaktien haben eine bedeutende Veränderung erfahren und während der jüngsten Korrektur an den Edelmetallmärkten relative Stärke gezeigt. Das bestätigt nicht nur meine Prognose einer neuen Goldhausse. Es deutet auch darauf hin, dass dieser Aktiensektor in den Startlöchern für atemberaubende
Kursgewinne steht – wie sie in allen früheren Haussen auch schon an der Tagesordnung waren. Lassen Sie sich diese Chancen nicht entgehen.
… und in Yen nähert sich Gold bereits dem Allzeithoch
Schauen Sie nach Japan, denn Japan hat uns einiges voraus. In der jüngeren Geschichte war Japan das erste Land, das bereits Ende der 1980er Jahre eine atemberaubende Aktienblase erlebte und kurz darauf auch eine Immobilienblase. Und es war nicht etwa der ehemalige Fed-Präsident Ben Bernanke, der „Quantitative Easing“ als geldpolitische Antwort auf geplatzte Spekulationsblasen wiederentdeckt und salonfähig gemacht hat, sondern japanische Zentralbankbürokraten, deren Namen inzwischen schon vergessen sind. Außerdem hat Japan die älteste Bevölkerung und die höchste Staatsverschuldung aller Industrienationen. Ja, das Land der aufgehenden Sonne hat eindeutig die Nase vorn auf dem neokeynesianischen Weg der Linkspopulisten in den Niedergang.
Schauen Sie nach Japan, dann wissen Sie, wohin die Reise geht
Auch im Hinblick auf die Goldhausse hat Japan eine Führungsrolle inne. Wie Sie auf dem folgenden Chart sehen, ist der Goldpreis in Yen Ende vorigen Jahres aus einer Bodenformation nach oben ausgebrochen und anschließend bis in den Bereich seines Allzeithochs gestiegen. Es folgte eine charttechnisch geradezu perfekte Korrektur zurück an die Ausbruchslinie, wo inzwischen auch die steigende 200-Tage-Durchschnittslinie verläuft. Die nächste größere Kursbewegung wird den Goldpreis in Yen auf neue Allzeithochs führen. Schauen Sie nach Japan, wenn Sie wissen möchten, wohin die Reise auch im Rest der Welt gehen wird.
Sie möchten außergewöhnlich interessante Perspektiven jenseits des Mainstreams kennenlernen und Analysen lesen, die Sie sonst nicht finden? Unabhängig und kritisch, kompromisslos der Marktwirtschaft verpflichtet und gnadenlos ehrlich? Dann bestellen Sie noch heute meinen Börsenbrief Krisensicher Investieren.
Ich wünsche Ihnen ein fröhliches Wochenende und viel Erfolg an der Börse.
Herzliche Grüße,
Ihr
P.S.: Kürzlich haben unsere Krisensicher Investieren-Leser erfolgreich auf eine Zwischenerholung bei Rohöl gesetzt. Jetzt bieten sich an den Rohstoffmärkten weitere exzellente kurzfristige Kaufgelegenheiten.
Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?
Staatliche Bauvorhaben: Wie Kostenüberschreitungen verhindert werden können
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn der Staat baut, wird es am Ende immer teurer als geplant. Diesen Satz hört man des Öfteren, wenn es um Baumaßnahmen der öffentlichen Hand geht. Die Wahrnehmung der Bevölkerung ist dabei geprägt von skandalumwitterten Großprojekten wie dem Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg oder der Elbphilharmonie in Hamburg. Bei diesen Vorhaben sind die Kosten im Vergleich zu den ursprünglichen Ansätzen völlig aus dem Ruder gelaufen. Handelt es sich hier um seltene Ausnahmen, die von den Medien hochgekocht werden? Oder kommen Kostenüberschreitungen bei staatlichen Bauvorhaben tatsächlich besonders häufig vor?
Nun, die Berichte der Rechnungshöfe enthalten Jahr für Jahr eine Fülle von Beispielen dafür, wie in
Deutschland bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand immer wieder der Kostenrahmen überschritten wird. Und auch in anderen Nationen scheint es nicht besser zu laufen. Wissenschaftler haben hunderte von großen Infrastrukturprojekten, die meisten davon steuerfinanziert, aus verschiedenen Ländern untersucht. Das Ergebnis der Untersuchungen war, dass Kostenüberschreitungen für die Mehrzahl solcher Vorhaben die Norm sind.
Bei Straßenbauvorhaben lagen die Kosten durchschnittlich um 20 % über den ursprünglichen Planungen, bei Brücken und Tunneln um 34 % und bei Bahnprojekten sogar um 45 %. Großvorhaben, bei denen der vorgesehene Kostenrahmen eingehalten oder sogar unterschritten wurde, kamen dagegen nur selten vor.
Kosten werden in der Planungsphase zu niedrig angesetzt
Da drängt sich natürlich die Frage nach den Ursachen dieses weitverbreiteten Missstands auf. Zum einen kommt es nicht selten vor, dass bei der Planung großer Vorhaben von ungenauen oder veralteten Daten ausgegangen wird oder die Kosten aus Inkompetenz oder Unerfahrenheit zu niedrig eingeschätzt werden. Weiterhin spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle. Häufig lassen sich die Planer von viel zu optimistischen Annahmen für ihr Vorhaben leiten. Der Nutzen des Projekts wird überschätzt, Kosten und Risiken werden dagegen unterschätzt. Kein Wunder, dass der vorgesehene Kostenrahmen bzw. der Zeitplan bei großen Vorhaben deshalb häufig nicht eingehalten werden kann.
Schließlich neigen viele Planer und Promotoren eines Vorhabens dazu, die Kosten
wider besseres Wissen viel zu niedrig anzusetzen, um die Chancen für die Durchsetzung ihres Projekts zu erhöhen. Dies gilt besonders dann, wenn politische Gremien von dem Vorhaben überzeugt werden sollen und dieses mit vielen anderen Projekten um die knappen Steuergelder konkurriert. Politik und Öffentlichkeit werden hier bewusst über die zu erwartenden Kosten getäuscht. Denn die Verantwortlichen wissen genau, dass angefangene Baumaßnahmen im staatlichen Bereich stets zu Ende geführt werden, ganz gleich, wie die Kosten sich später entwickeln. Durch dieses Täuschungsmanöver werden somit Vorhaben durchgedrückt, die bei ehrlichen Angaben keine Chance auf Realisierung gehabt hätten! Korrekt kalkulierte Vorhaben bleiben dagegen - da zu teuer - häufig auf der Strecke.
Projekte müssen sorgfältiger geplant werden
Um unangenehme Überraschungen bei der Kostenentwicklung zu verhindern, muss bei der Planung der Vorhaben angesetzt werden. Eine sorgfältige Projektvorbereitung durch qualifiziertes und erfahrenes Personal ist unerlässlich, um belastbare Kostenschätzungen zu erhalten. Es müssen realistische Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen vorliegen, ehe politische Gremien eine Entscheidung über die Durchführung eines Vorhabens treffen. Finanzielle und sonstige Risiken müssen nachvollziehbar dargelegt werden. Die Planungen müssen weitestgehend abgeschlossen sein, damit die Ausschreibung der Bauleistungen ohne weiteres daraus hergeleitet werden kann. Baubegleitende Planungen müssen unbedingt vermieden werden, sie führen erfahrungsgemäß zu Problemen in Bauablauf und letztlich zu Mehrkosten. Auch sollte bei den Ausschreibungen die Qualität der Angebote stärker berücksichtigt werden als zurzeit. Die Terminplanung muss nach baufachlichen Gesichtspunkten erfolgen, weil unrealistisch kurze Termine, wie sie manchmal von der Politik gewünscht werden, nur Störungen im Projektablauf und letztlich Kostensteigerungen verursachen.
Es sollten Kostenvergleiche mit ähnlichen Vorhaben durchgeführt werden
Was bewusst oder unbewusst zu niedrig angesetzte Kosten anbetrifft, so gibt es hierzu im internationalen Bereich eine interessante Entwicklung, die auch in Deutschland zur Anwendung kommen sollte. Um unrealistisch niedrige Kosten zu identifizieren, wird in einigen europäischen Ländern ein Vergleich des geplanten Projekts mit ähnlichen, bereits abgeschlossenen Maßnahmen durchgeführt.
Zunächst muss eine Gruppe von vergleichbaren Baumaßnahmen gefunden werden. Die Ergebnisse dieser Baumaßnahmen – also Kostenentwicklung und zeitlicher Ablauf - werden dann mit den Annahmen des geplanten Projekts verglichen. Wenn zum Beispiel der Neubau eines staatlichen Museums beabsichtigt ist, lassen sich durchaus vergleichbare Museumsneubauten finden, deren Baukosten
im Detail bekannt sind. Durch einen Vergleich der Durchschnittskosten pro Kubikmeter umbauten Raums springen unrealistisch niedrige Werte des geplanten Vorhabens sofort ins Auge. Ja, selbst auf der Ebene einzelner Kostengruppen lässt sich ein Vergleich durchführen. Dadurch kann verhindert werden, dass große Kostenblöcke schlicht „vergessen“ werden, um ein Vorhaben durch die Entscheidungsgremien zu schleusen.
Strenge Kostenkontrolle in der Bauphase
Für die eigentliche Bauphase der Vorhaben ist wichtig, dass die Planung unverändert umgesetzt und auf jede nicht zwingend erforderliche Änderung oder Ergänzung verzichtet wird. Insbesondere dürfen die Ausstattungsstandards nicht nachträglich erhöht werden. Auch muss für ausreichende Steuerungsinformationen gesorgt werden, die ein zeitnahes Handeln ermöglichen. Im Rahmen einer Kostenkontrolle muss ein ständiger Soll-Ist-Abgleich stattfinden, so dass Kostensteigerungen frühzeitig deutlich werden und die Verantwortlichen eventuell noch gegensteuern können. Bei Großvorhaben sollte eine effiziente Bauausführung und Bauüberwachung sowie eine zeitgemäße IT-gestützte Projektsteuerung eine Selbstverständlichkeit sein. Bonus-/Malus-Regelungen können für eine pünktliche Fertigstellung sorgen.
Eine Reformkommission erarbeitet Verbesserungsvorschläge
Seit einiger Zeit gibt es in Deutschland eine beim Bundesverkehrsministerium angesiedelte Reformkommission „Bau von Großprojekten“. Aufgabe dieser Kommission ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um Kostenwahrheit, Kostentransparenz und Termintreue bei Großprojekten zu verbessern und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die öffentliche Hand als Bauherr zu stärken. Die Ergebnisse der Reformkommission sollen Ende 2015 vorliegen. Nach den bekanntgewordenen Zwischenständen gehen die Überlegungen der Kommission in die richtige Richtung.
Ob sich beim Kostenmanagement großer staatlicher Bauvorhaben in Zukunft wirklich etwas ändert, wird sich allerdings erst in späteren Jahren erweisen. Aber man soll ja, liebe Leserinnen und
Leser, die Hoffnung auf Besserung nie aufgeben, meint
Ihr
Gotthilf Steuerzahler
Headline in times bold 18 px
Copytext in Arial 14 Ardo nemo toto lea inhabitabilis par tortitudo eia. In hi domito viva ora Anethum loco usurpo, error. Pax, in luo gerulus onustus ora quin satis. Se, arceo, se sto totus inibi Esca utor Opera esca, ars tam vae con cisus exitus occasio arto ne has expeditione, lumen. Vomica, qua ita tumultus educo. Non per ora Pullus Bravium c erno res Legitiums universitas vere quod for Vere do ter Ita. Ius ita Dis brevis via in titulus ferox roto egelidus. E u usurpo emo pluma ita Modicus edo Conamen sem qua ivi nec nam te suo Obfirmo pax incuriosus hoc Votum ine o Occultus ita Nivellensem fossa ter Perturpis modestus vir Indulgeo jugulo. Exitium clamor quod proh Plaga quod nam idem generasco, mos quod erro satellites origo. Sto Latro volucris ora quin hio Praelibo sed fio alo Subinfer o. Vieo maxime ubi hic Positus praemitto, impeto nam Liber bibo adeo jus Lemma cursus. Arx qui Suborior aro Sum duo Lex humo qui eu premo Persevero vae quinquagesimus Nomen, raptor in quaero paene pars per morosus solum. En magnificabiliter Comptus illo uber pono hoc inopportunitas Demens nos imperterritus Paganus in ausus. Te enim cardo tollo, nous oportet appropinquo, caelebs gestum dicto praesumo ut infructuosus. Seneo bivium Sub sulto orcus lac exoro illic Ineo ruinosus, venustas testimonium tergeo ut ita Curator recolligo. Secus lento eligo gelo