Themen- 20.02.2015

Rezession in den USA? Die Spannung steigt

Die US-Zentralbankbürokraten bekommen kalte Füße

Liebe Leser,

in den vergangenen Monaten wurde über die Propagandamaschine der US-Zentralbank Fed die Erwartung einer baldigen Zinserhöhung geschürt. Mit ihrem am Mittwoch dieser Woche veröffentlichten Sitzungsprotokoll haben die US-Notenbanker damit begonnen, zurückzurudern. In Bezug auf Zinserhöhungen werde man geduldig sein, heißt es dort. Die meisten „Fed-Beobachter“ und Analysten zeigten sich von dieser Wende im Duktus der Hohepriester des Gelddruckmaschinenkults überrascht.

Ich selbst habe die Story baldiger Zinserhöhungen nie geglaubt, weil der künstlich durch Staatsausgaben und Nullzinspolitik hervorgerufene Konjunkturaufschwung viel zu schwach und zerbrechlich ist, um auch nur den Hauch einer Zinserhöhung überleben zu können. Und weil eine Zinserhöhung wahrscheinlich sofort zum Platzen der riesigen Spekulationsblase an den Aktienmärkten führen würde.

Wovor sich moderne Zentralbankbürokraten fürchten

Beides, also das Platzen der Spekulationsblasen und eine Rezession, fürchten die Zentralbankbürokraten wie der Teufel das Weihwasser. Deshalb werden sie weiterhin alles in ihrer Macht Stehende tun, um es zu verhindern.

Nun lehren die Finanz- und Wirtschaftsgeschichte sowie der gesunde Menschenverstand aber, dass auch Zentralbankbürokraten nicht allmächtig sind. Dauerhaft können sie weder den Wirtschaftszyklus „besiegen“ noch das Platzen von Blasen verhindern – auch wenn es im Moment den Anschein hat, als könnten sie es. Was Zentralbanker aber völlig unbestritten können und auch schon häufig bewiesen haben, ist eine groß angelegte Vermögensumverteilung zugunsten des Großbankenkartells sowie die völlige Zerstörung einer Währung. Doch das ist ein anderes Thema.

Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA hat deutlich zugenommen

Neben diesen beiden Argumenten, die gegen baldige Zinserhöhungen sprechen, gibt es noch ein weiteres, sehr aktuelles Argument, das den plötzlichen Rückzieher der Fed erklärt: Zahlreiche Frühindikatoren deuten auf einen Konjunkturabschwung in den USA hin!

In der am Dienstag erscheinenden März-Ausgabe meines Börsenbriefs Krisensicher Investieren können Sie die Details dieser spannenden und bedeutenden Entwicklung nachlesen. Hier soll der Hinweis genügen, dass ein sehr treffsicherer Rezessionsindikator, der alle Rezessionen der Nachkriegszeit korrekt vorhergesagt und nur ein einziges Fehlsignal gegeben hat, in den vergangenen Monaten deutlich gefallen ist. Inzwischen ist er nicht mehr allzu weit entfernt von einem klaren Rezessionssignal für die USA. Wahrscheinlich werden schon die nächsten Wochen die Entscheidung bringen.

Eine Rezession hätte weitreichende Folgen

Eine Rezession in den USA hätte weitreichende Folgen. Sie würde nicht nur zum Platzen der gigantischen Spekulationsblase an den Aktien- und Rentenmärkten führen, sondern den naiven, aber weit verbreiteten Glauben an die Allmacht der Zentralbanken erschüttern. Und es war allein dieser Glaube, der in den vergangenen Jahren den Zusammenbruch des Finanzsystems verhindert hat.

Im Moment sieht es so aus, als würde sich 2015 zu einem entscheidenden Jahr entwickeln, zum Jahr der Wahrheit für den Zentralbankkult. Eine Rezession in Zeiten der Nullzinspolitik und maroder Staatsfinanzen würde die bisher noch verdeckten, aber nichtsdestotrotz verheerenden Folgen der planwirtschaftlichen Machenschaften der vergangenen Jahre offenlegen.

Ich rechne mit spektakulären Gewinnen bei den Goldminenaktien

Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, die Erfahrungen der vergangenen Jahre einfach in die Zukunft fortzuschreiben. Denn bisher ist noch jede Spekulationsblase geplatzt. Dann haben sich die Buchgewinne derer, die den Tanz auf dem Vulkan mitgemacht haben, sehr schnell in Verluste verwandelt. Erinnern Sie sich nur an die vielen Buchgewinn-Millionäre und Fondsmanager der "New Economy"-Ära, deren Vermögen rasend schnell und sehr nachhaltig vernichtet wurden. Das wird auch dieses Mal nicht anders sein.

Im Unterschied zu den allgemeinen Aktienmärkten, die sich in einer Spekulationsblase befinden, die größer ist als in 2007 und fast schon an die des Jahres 2000 heranreicht, ist der Edelmetallsektor völlig ausgebombt. Mit der richtigen Aktienauswahl können Sie mit Goldminen in den kommenden Monaten sehr viel Geld verdienen. Wie meine jeweiligen Goldminen-Favoriten heißen, die ich als Ergebnis eines mehrstufigen Auswahlprozesses erhalte, erfahren Sie regelmäßig in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren. Bestellen Sie Krisensicher Investieren noch heute – die ersten 30 Tage sind kostenlos.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Herzliche Grüße,

Ihr

P.S.: Die Goldminenaktien unseres Krisensicher Investieren Trading-Depots haben wir inzwischen mit teilweise hohen Gewinnen von bis zu 45,3% wieder verkauft, da sich eine kleine Zwischenkorrektur angebahnt hat. Gut für Sie, denn so können Sie noch einmal günstig einsteigen, wenn die nächsten Kaufsignale kommen. Lassen Sie sich diese außergewöhnlichen Chancen nicht entgehen.

Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?

LKW-Maut: Wie Lobbyisten ihre Interessen durchsetzen

Wo sind sie denn nur hingekommen, meine Steuergroschen?
Autor: Gotthilf Steuerzahler

Liebe Leserinnen und Leser,

die Politik in diesem Lande ist sehr bemüht, bei ihren Entscheidungen den Wünschen wichtiger Interessengruppen Rechnung zu tragen. Da kommen dann Kompromisse zustande, über die man sich als Staatsbürger nur wundern kann. Wie zum Beispiel bei der LKW-Maut, die seit Anfang 2005 erhoben wird.

Bei der LKW-Maut geht es darum, vom Güterverkehrsgewerbe, also den Speditionen, eine Gebühr für die Nutzung der Bundesautobahnen (und einiger Bundesstraßen) zu verlangen. Das Speditionsgewerbe war – aus naheliegenden Gründen – von Anfang an gegen die Einführung der LKW-Maut. In dem Gesetz, welches die Einzelheiten der Mautpflicht regelt, wird zugleich angeordnet, dass ein Teil des Mautaufkommens über Förderprogramme wieder an die Speditionen zurückfließt. Der Staat kassiert und gibt sogleich wieder zurück, das verstehe wer will.

Die Einnahmen aus der LKW-Maut stehen dem Bund zu. Sie beliefen sich in den letzten Jahren auf jährlich rund viereinhalb Milliarden Euro.

Als die Mauteinnahmen vor einigen Jahren leicht zurückgingen, wurde die Mautpflicht auf einige stark frequentierte Bundesstraßen ausgedehnt. Die eingenommenen Gelder werden zum größten Teil für den Bau von Autobahnen eingesetzt. Ein stattlicher Betrag (zuletzt über 560 Millionen Euro) geht an das Unternehmen Toll Collect für den Einzug der Maut. Und mit annähernd 400 Millionen Euro jährlich finanzierte das zuständige Bundesverkehrsministerium zwei Programme zugunsten des Güterverkehrsgewerbes (Programm zur Förderung der Sicherheit und der Umwelt bzw. zur Förderung der Qualifizierung und der Beschäftigung in Unternehmen des Güterverkehrsgewerbes).

Der Rechnungshof kritisiert erhebliche Mitnahmeeffekte

Der Bundesrechnungshof hat vor kurzem die beiden Förderprogramme geprüft. Er hat festgestellt, dass aus dem Sicherheitsprogramm zum Beispiel die Anschaffung von geräuscharmen Reifen, von Nummernschildbeleuchtungen, Feuerlöschern und Arbeitsschutzkleidung gefördert wurde. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms wurden u. a. die Ausbildung von Berufskraftfahrern und der Erwerb der Fahrerlaubnis für LKW mit Anhängern finanziert.

Während der Laufzeit der Programme veränderte das Bundesverkehrsministerium die Förderkonditionen mehrfach. Es begründete die Änderungen damit, dass der Mittelabfluss bzw. die Zahl der begünstigten Unternehmen erhöht werden sollte. Der Bundesrechnungshof hat kritisiert, dass zu einem großen Teil Maßnahmen gefördert wurden, die auch ohne finanzielle Unterstützung des Bundes durchgeführt worden wären, u.a. weil sie gesetzlich vorgeschrieben waren. Es sei hier zu erheblichen Mitnahmeeffekten gekommen. Der Bundesrechnungshof hat für die Zukunft eine begleitende Erfolgskontrolle als Grundlage für eine Steuerung der Programme gefordert.

Das Bundesverkehrsministerium hat sich gegen diese Kritik mit folgender Argumentation verteidigt: Die Programme seien in der Tat darauf ausgerichtet worden, möglichst viele Unternehmen fördern zu können. Denn die Programme seien deshalb geschaffen worden, um die mautbedingten Mehrbelastungen des deutschen Güterverkehrsgewerbes auszugleichen. Darauf hätten sich der Deutsche Bundestag, der Bundesrat und die Bundesregierung im Jahr 2003 geeinigt. Diese Zusage an das Güterverkehrsgewerbe sei erforderlich gewesen, um die LKW-Maut politisch durchzusetzen.

Die Politik wollte den deutschen Spediteuren finanziell entgegenkommen

Das Ministerium hat in seiner Stellungnahme mit seltener Offenheit deutlich gemacht, dass hier ein politischer Kuhhandel stattgefunden hat. Es ging der Politik darum, dem einheimischen Güterverkehrsgewerbe entgegen zu kommen, das die LKW-Maut ablehnte. Letztlich sollte dieser Interessengruppe ein versteckter Rabatt eingeräumt werden.

Es wäre sicherlich einfacher gewesen, die Mautgebühren niedriger festzusetzen, aber das wäre dann auch den ausländischen Spediteuren zugutegekommen, und das war politisch nicht gewollt. Nur deswegen wurde der Weg über Förderprogramme gewählt. Das Verkehrsministerium hat so gesehen nur den Willen der Politik umgesetzt. Wenn die Politik schon in das Mauterhebungsgesetz hineinschreibt, dass „jährlich bis zu 450 Millionen Euro“ des Mautaufkommens für die nationalen Fuhrunternehmen zu verwenden sind, dann ist das ein klarer Auftrag an das zuständige Ministerium, den Begünstigten möglichst viel Geld zukommen zu lassen. Von Mitnahmeeffekten kann nicht mehr gesprochen werden, wenn es gerade Sinn der Förderung ist, einen bestimmten Empfängerkreis finanziell zu begünstigen. Da sollte man - entgegen den Forderungen des Rechnungshofs - das Verfahren möglichst unbürokratisch handhaben, enge Förderkonditionen und Erfolgskontrollen passen da nicht ins Bild.

Die Politik sollte Regelungen nicht mit Ausnahmen durchlöchern

Als Staatsbürger kann man über die gewundenen Wege der Politik nur den Kopf schütteln. Wenn man sich schon dazu durchgerungen hat, eine LKW-Maut einzuführen, weil angeblich die regulären Steuermittel für den Ausbau und den Unterhalt des Autobahnnetzes nicht ausreichen, dann sollte man dieses Konzept nicht gleich wieder mit Ausnahmen für bestimmte Kreise durchlöchern. Schließlich wird die Maut ja wirtschaftlich gesehen nicht vom Speditionsgewerbe getragen, sondern letztlich von den Käufern der transportierten Güter. Es wäre also nur konsequent, den Rabatt für das deutsche Speditionsgewerbe und die damit einhergehende Förder- und Abrechnungsbürokratie gänzlich abzuschaffen. Aber es ist wohl nicht zu erwarten, liebe Leserinnen und Leser, dass der Gesetzgeber hier eine von Lobbyinteressen unbeeinflusste Entscheidung treffen wird, befürchtet


Ihr

Gotthilf Steuerzahler