Teil 2 der langfristigen Goldhausse wird spektakulär- 14.11.2014

Teil 2 der langfristigen Goldhausse wird spektakulär

Edelmetallmesse: Entspannte Goldanleger, frustrierte Goldminenaktionäre

Liebe Leser,

letztes Wochenende fand in München die Edelmetallmesse statt. Ich habe mich sehr gefreut, viele bekannte Gesichter wieder zu sehen. Viele von Ihnen besuchten mich an unserem Messestand oder lauschten meinen insgesamt drei Vorträgen, einer davon im Rahmen unseres Krisensicher Investieren-Lesertreffens. Vielen Dank an dieser Stelle für die guten Gespräche und interessanten Anregungen.

Natürlich hatte ich während dieser beiden Tage auch reichlich Gelegenheit, einen Eindruck von der Stimmungslage der Goldanleger zu bekommen. Dabei zeigte sich ein sehr deutlicher Unterschied zwischen den Goldanlegern einerseits und den Käufern von Goldminenaktien andererseits.

Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Besucher der Edelmetallmesse alles andere als repräsentativ sind für die Gesamtheit der deutschen Privatanleger. Denn bei der Edelmetallmesse trifft sich ein Publikum, das ganz offensichtlich hervorragend informiert ist und den Schönrednern aus Politik, Bankwesen und Massenmedien nicht auf den Leim geht. Das zu erreichen ist ein wichtiges Ziel meiner Arbeit und hat mich persönlich sehr gefreut.

Vorausschauende Goldkäufer - Der Rest ist staatsgläubig wie nie zuvor und schützt sich nicht

Der große Rest der deutschen und der europäischen Bevölkerung – und diese Beobachtung gilt in noch größerem Ausmaß für die US-amerikanische – ist staatsgläubig wie nie zuvor. Er trifft noch immer keinerlei Vorkehrungen, um sich vor dem sich längst entfaltenden Scheitern der neokeynesianischen Politik zu schützen. Stattdessen hofft er weiterhin darauf, dass ein scheinbar allwissender Staat für ein gutes Ende des größten Papiergeld- und Staatsschuldenexperiments aller Zeiten sorgen wird. In meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren, der jetzt übrigens seit einem Jahr auf dem Markt ist, setze ich mich mit diesem wichtigen Thema detalliert auseinander und erkläre auch, warum dieses naive Wunschszenario nicht eintreten wird. Interessiert? Dann bestellen Sie noch heute Krisensicher Investieren 30 Tage kostenlos.

Doch nun zurück zu meinen Beobachtungen auf der diesjährigen Edelmetallmesse. Die Goldanleger zeigten sich überaus entspannt und wenig beeindruckt von der in 2011 begonnenen zyklischen Baisse des Edelmetallsektors. Die meisten von ihnen haben bereits vor Jahren unseren Rat beherzigt und mit ihren Goldkäufen zu deutlich tieferen Kursen als heute begonnen. Sie sehen die Kursrückgänge der vergangenen Monate als Kaufgelegenheit und stocken ihre Bestände auf. Völlig zu Recht, denn die verantwortungslose Geld- und Staatsschuldenpolitik wurde in den vergangenen Jahren ja hemmungslos fortgesetzt. Und den besten Schutz gegen die absehbaren Folgen dieser Politik bietet nun einmal Gold. Wer das verstanden und auch nur eine ganz oberflächliche Bekanntschaft mit der Geschichte des Geldes gemacht hat, den können die Schwankungen des Goldpreises nicht aus der Ruhe bringen.

Zweiter Teil der Goldhausse verspricht spektakulär zu werden

Außerdem mehren sich die Zeichen, dass der zweite Teil der langfristigen Goldhausse, die um die Jahrtausendwende eingesetzt hat, bald beginnen wird. Und dieser zweite Teil verspricht wesentlich spektakulärer auszufallen als Teil eins. Warum?

Weil der erste Teil der Goldhausse vor allem durch die zunehmende Nachfrage der Emerging Markets getrieben wurde, während der zweite Teil durch das Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion, den Niedergang des Weltwährungssystems und Staatsbankrotte befeuert werden wird.

Das ist der Stoff, aus dem aufsehenerregende Goldhaussen gemacht sind

Die folgende Grafik, die wir der September-Ausgabe von Krisensicher Investieren entnommen haben, zeigt Ihnen, dass auch Weltwährungssysteme kommen und gehen. Mit der Gelddruckmaschine kann man eine solche Wachablösung nicht verhindern. Im Gegenteil, ihr hemmungsloser Einsatz beschleunigt den Prozess sogar.

Weltwährungssysteme seit 1450
Die Geschichte lehrt, dass auch die Vormachtstellung des US-Dollar nicht von Dauer sein wird.
Quelle: Quelle: krisensicherinvestieren.com

Großer Frust bei den Goldminenaktionären

Während sich die Goldkäufer entspannt in Sicherheit wissen und die Geschichte auf ihrer Seite haben, liegen bei den Goldminenaktionären die Nerven blank. Nach der ausgeprägten Baisse der vergangenen drei Jahre kann das nicht überraschen. Allerdings machen die Anleger einen großen Fehler, wenn sie sich jetzt von diesem höchst interessanten und attraktiven Marktsegment verabschieden.

Denn die Goldminenbaisse war zwar heftig, aber sie fällt nicht aus dem Rahmen des Normalen, wie wir in der am 25. November erscheinenden Dezember-Ausgabe von Krisensicher Investieren zeigen werden. Inzwischen deutet sogar vieles darauf hin, dass der jüngste Kursrückgang der Goldminenaktien der finale Ausverkauf gewesen ist, mit dem zyklische Baissen häufig enden.

Wir stehen jedenfalls Gewehr bei Fuß. Aufgrund der sich andeutenden Kaufsignale bei der Methode, nach der wir unser spekulatives Trading-Depot steuern, ist es sogar wahrscheinlich, dass wir unseren Lesern schon in den nächsten Tagen einige höchst attraktive Kaufgelegenheiten in diesem ausgebombten Sektor empfehlen werden. Wenn Sie wissen möchten, um welche Aktien es sich dabei handelt, bestellen Sie noch heute Krisensicher Investieren – noch sind die ersten 30 Tage kostenlos.

Ich wünsche Ihnen ein fröhliches Wochenende

Herzliche Grüße,

Ihr

P.S.: Auf dem Weg nach oben lässt sich mit Goldminenaktien sehr schnell sehr viel Geld verdienen.

Was machen eigentlich ... meine Steuergroschen?

Die öffentliche Verwaltung und ihre Berater

Wo sind sie denn nur hingekommen, meine Steuergroschen?
Autor: Gotthilf Steuerzahler

Liebe Leserinnen und Leser,

in Deutschland sind mehr als vier Millionen Menschen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Diese große Anzahl an Mitarbeitern scheint aber für die Aufgabenerledigung immer noch nicht auszureichen, denn zusätzlich geben Bund, Länder und Kommunen eine Menge Geld für externe Berater aus. Da fragt man sich schon, ob das alles nötig ist.

Externe Berater, das sind zumeist große und renommierte Unternehmen des Privatrechts, werden bei neuen komplexen Aufgaben eingesetzt, welche die öffentliche Verwaltung mit eigenen Kräften nicht bewältigen kann. Der Einsatz von externen Beratern in der öffentlichen Verwaltung hat in den letzten Jahren tendenziell zugenommen. Die Beratungsunternehmen sollen konkrete Probleme lösen, Handlungsempfehlungen entwickeln und gegebenenfalls deren Umsetzung begleiten. In der Praxis besonders bedeutsam sind Beratungen in den Bereichen Organisation und Informationstechnik, aber auch Strategie-, Personal- und Kommunikationsberatungen kommen vor.

Der Anteil des öffentlichen Sektors am Gesamtumsatz der Beratungsbranche beträgt etwa zehn Prozent, das sind mehr als zwei Milliarden Euro jährlich. Darüber hinaus gibt die öffentliche Verwaltung auch noch Geld für wissenschaftliche Gutachten aus, die eher theoretische Fragen behandeln und zumeist von Universitäten oder Forschungseinrichtungen erstellt werden.

Der Einsatz von Beratern ist häufig nicht erforderlich

Auslöser für die Beauftragung von Beratungsunternehmen können Sparzwänge, Modernisierungsbestrebungen oder Probleme in den Verwaltungsabläufen sein. Da kann es durchaus sinnvoll sein, externen Sachverstand einzukaufen. Insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung, wo sich der Stand der Technik ständig weiterentwickelt, tut die öffentliche Verwaltung gut daran, externe Berater hinzuzuziehen.

Vielfach haben Behörden aber auch wenig Lust, sich den genannten Herausforderungen zu stellen. Allzu schnell wird daher von Behördenleitungen behauptet, man habe zu wenig fachlich qualifiziertes Personal, man benötige Unterstützung von außen. Anstatt eigenes Personal für ein großes Reorganisationsprojekt freizustellen oder durch Fortbildung eigene Kompetenzen aufzubauen, holt man sich lieber den teuren Berater ins Haus. Dabei ist das gleiche Problem oftmals schon von anderen Behörden bearbeitet worden, man ist nur zu bequem, sich das vorhandene Wissen zunutze zu machen und auf die eigenen Gegebenheiten zu übertragen.

Es kommt auch vor, dass Behörden gar nicht genau wissen, was sie mit einem Modernisierungs- oder Reorganisationsprojekt eigentlich erreichen wollen. Da wird dann einfach ein Berater engagiert, welcher diese grundlegende Frage beantworten soll. Dabei muss eine Behördenleitung die anzustrebenden Ziele bereits definiert haben, ehe sie einen Beratungsauftrag vergibt, das gehört schließlich zu ihren ureigensten Aufgaben. Schlimm ist es auch, wenn eine Beratung nur dazu dienen soll, ein bereits feststehendes Ergebnis gegenüber den Mitarbeitern oder der Politik leichter zu „verkaufen“. Da wird Geld buchstäblich zum Fenster hinausgeworfen!

Viele Unwirtschaftlichkeiten bei der Beratung

Ohnehin machen Behörden beim Einkauf von Beratungsleistungen immer wieder Fehler, die dann richtig Geld kosten. Da gibt man sich wenig Mühe bei der Beschreibung der zu erbringenden Leistung, so dass das Ergebnis nicht dem entspricht, was erwartet wurde. Oder man schaltet unnötigerweise einen Berater bei Routineangelegenheiten ein.

Beispielsweise ließ sich eine Forschungseinrichtung im Zusammenhang mit der Beschaffung von Geräten beraten. Dabei beschrieb sie die zu beschaffenden Gegenstände so genau, dass das Beratungsunternehmen aufgrund dieser Angaben direkt bestellen konnte. Da hätte es die Forschungseinrichtung doch gleich selber machen können, kann man da nur sagen!

Häufig kommt es auch vor, dass die Beratung zeitlich und damit auch kostenmäßig aus dem Ruder läuft, zum Schaden des Steuerzahlers. Richtigerweise hätte sich die Behörde im Vorfeld der Auftragsvergaben Gedanken über den Umfang der zu erbringenden Beratungsleistungen machen müssen.

Im Übrigen entstehen auch unerwünschte Abhängigkeiten, wenn ein Beratungsunternehmen allzu lange oder immer wieder für eine Behörde tätig wird. Da helfen nur Ausschreibungen, die zwar langwierig und bürokratisch sind, die Behörde aber zwingen, sich mit Fragen der Wirtschaftlichkeit der Beratung auseinanderzusetzen. Vielfach ist die Versuchung groß, auf Ausschreibungen zu verzichten und die Leistung freihändig zu vergeben. Das öffnet natürlich Tür und Tor für Auftragsvergaben an „gute Freunde“, die häufig fachlich gar nicht kompetent sind.

Behörden müssen sich beim Einsatz von Beratern mehr Mühe geben

Alles in allem kann die Einschaltung externer Berater sehr nützlich sein, um Antworten auf neue und schwierige Fragen zu finden. Es heißt aber nicht, dass sich die betreffende Behörde das Leben leicht machen kann, im Gegenteil. Zunächst muss sie im Vorfeld intensiv prüfen, ob überhaupt eine Unterstützung durch Externe erforderlich ist oder ob durch die Qualifizierung von eigenen Kräften oder durch Austausch mit anderen Behörden auf eine Beratung verzichtet werden kann. Hat die Behörde sich dann für eine Beratung entschieden, muss sie das Projekt gut vorbereiten, ferner muss sie eigenes Personal freistellen, das die Leistungserbringung begleitet und kontrolliert. Und schließlich muss das Beratungsergebnis auch konsequent umgesetzt werden.

Leider kommt es immer wieder vor, dass dies nicht geschieht, etwa weil sich die politischen Rahmenbedingungen geändert haben oder die Behördenleitung gewechselt hat. Dann waren alle Mühen vergebens, und man hat wieder einmal nur Steuergelder vergeudet. Dass beim Einsatz von Beratern in der öffentlichen Verwaltung mehr Vernunft und Augenmaß einkehren, das liebe Leserinnen und Leser, wünscht sich

Ihr

Gotthilf Steuerzahler